Free delivery

Stadt auswählen

Land auswählen

  • Frankreich
  • Romania
  • Ukraine
  • Deutschland
  • Italia
  • Österreich

Protecardin

Anweisung Protecardin

Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.de-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.

Protecardin ist ein Arzneimittel zur Sekundärprävention von Myokardinfarkt und transitorischen ischämischen Attacken. Es enthält Acetylsalicylsäure als Wirkstoff und ist als magensaftresistente Tabletten erhältlich.

Welche Darreichungsformen von Protecardin gibt es?

Protecardin ist in folgenden Darreichungsformen im Handel erhältlich:

  • Protecardin, 75 mg, 40 magensaftresistente Tabletten, Biofarm;
  • Protecardin 100 mg, 40 magensaftresistente Tabletten,
  • Biofarm.

Was sind die Indikationen für Protecardin?

  • Protecardin wird als Teil der Behandlung zur Vorbeugung eines neuen Herzinfarkts bei Patienten empfohlen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben. Dieses Arzneimittel trägt durch seine antiaggregatorischen und entzündungshemmenden Eigenschaften dazu bei, das Risiko eines erneuten Myokardinfarkts zu verringern.
  • Personen, bei denen Angina pectoris (Schmerzen in der Brust, die durch eine unzureichende Durchblutung des Herzmuskels verursacht werden) diagnostiziert wurde oder die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Rauchen, Diabetes und familiäre Vorbelastung haben, können von der Einnahme von Protecardin profitieren. Es trägt durch seine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zur Verringerung des Herzinfarktrisikos bei.
  • Nach Eingriffen wie der Angioplastie (Verfahren zur Öffnung verstopfter Arterien) oder der koronaren Bypass-Operation (Operation zur Wiederherstellung des Blutflusses in den verstopften Arterien) kann Protecardin verschrieben werden, um die Wirksamkeit des Revaskularisierungsverfahrens zu erhalten. Dieses Medikament trägt dazu bei, die Bildung von Blutgerinnseln in den Arterien zu verhindern und die ordnungsgemäße Durchblutung des Herzmuskels aufrechtzuerhalten.
  • Protecardin ist nützlich, um das Wiederauftreten von transitorischen ischämischen Attacken (TIAs) und Schlaganfällen bei Patienten zu verhindern, die diese Ereignisse bereits erlitten haben. Durch seine antithrombotischen Eigenschaften trägt Protecardin dazu bei, die Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, die das Gehirn versorgen, zu verhindern und damit das Risiko eines Schlaganfalls zu verringern.

Was sind die Gegenanzeigen von Protecardin?

Die Anwendung von Protecardin ist in den folgenden Situationen kontraindiziert:

  • Überempfindlichkeit gegen Acetylsalicylsäure, andere nichtsteroidale Antirheumatika, andere Salicylate oder einen der Hilfsstoffe;
  • Aktiver Magen- oder Zwölffingerdarmkrebs;
  • Hämorrhagische Diathese, Thrombozytopenie, Hämophilie;
  • Bronchialasthma in der Vorgeschichte, ausgelöst durch die Verabreichung von Salicylaten oder ähnlich wirkenden Substanzen, insbesondere nichtsteroidalen Antiphlogistika;
  • Phenylketonurie;
  • Gleichzeitige Verabreichung mit Methotrexat in Dosen von mehr als 15 mg/Woche;
  • letzte drei Monate der Schwangerschaft.

Was ist in Protecardin enthalten?

Jede magensaftresistente Tablette Protecardin enthält 75 mg Acetylsalicylsäure bzw. 100 mg in der höher konzentrierten Form.

Wie ist Protecardin einzunehmen?

Erwachsene: Die übliche Dosis für eine Langzeitbehandlung beträgt 75 mg-150 mg (1-2 Protecardin 75 mg magensaftresistente Tabletten) einmal täglich. Für die Kurzzeitbehandlung können auf Anraten Ihres Arztes höhere Dosen von bis zu 300 mg Acetylsalicylsäure erforderlich sein. Danach wird die Behandlung mit der für die Langzeitbehandlung empfohlenen Dosis fortgesetzt. Kinder und Jugendliche: Protecardin 75 mg ist nicht für Kinder und Jugendliche bestimmt.

Die magensaftresistenten Tabletten sollten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit geschluckt werden, vorzugsweise nach einer Mahlzeit. Das Zerteilen, Zerkleinern oder Kauen der Tabletten wird nicht empfohlen.

Kann Protecardin während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?

Es wird nicht empfohlen, Protecardin im letzten Trimester der Schwangerschaft einzunehmen. Die Einnahme während der Stillzeit wird ebenfalls nicht empfohlen. Vor der Anwendung von Protecardin während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte das potenzielle Risiko/Nutzen-Verhältnis sorgfältig abgewogen werden.

Kann während der Behandlung mit Protecardin Alkohol konsumiert werden?

Alkohol wird während der Behandlung mit Protecardin nicht empfohlen. Alkohol kann das Risiko von Blutungen erhöhen und die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigen.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Protecardin?

Die Einnahme von Protecardin kann einige Nebenwirkungen verursachen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Gastrointestinale Blutungen;
  • Asthma bronchiale oder andere allergische Reaktionen, wie lokale Entzündungen der Haut oder Schleimhäute (Quincke-Ödem) oder Nesselsucht;
  • Bauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen oder andere gastrointestinale Symptome;
  • Kopfschmerzen, Schwindel oder Schläfrigkeit;
  • Blutgerinnungsstörungen;
  • Jede andere ungewöhnliche Nebenwirkung.

Eigenschaften

Kategorie Medikamente ohne Rezept (OTC), Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Marke Biofarm
Darreichungsform Magensaftresistente Tabletten
Code АТC 1 B01AC06

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb