Fel:
Filter

Was sind Tinkturen?

Tinkturen sind alkoholische Extrakte, die aus Pflanzen gewonnen werden. Pflanzen sind reich an Produkten, die für den Körper nützlich sind: Polyphenole, Alkaloide, Harze, Flavonoide, Terpenoide, die eine starke antioxidative, entzündungshemmende und heilende Wirkung haben. Der Alkohol wird verwendet, um die wohltuenden Eigenschaften der Pflanzen zu extrahieren, was zu einer Tinktur der Pflanze führt. Dies ist ein sehr schnelles Mittel (es kann in nur 10 Minuten hergestellt werden) für den menschlichen Körper, da der Alkohol sehr schnell absorbiert wird.

Tinkturen und wozu dienen sie?

Tinkturen können sowohl aus grünen als auch aus getrockneten Pflanzen hergestellt werden. Von Pflanzen kann man verwenden:

  • Blüten
  • Sprenkeln
  • Wurzeln
  • Stängel
  • Früchte
  • Samen

Es gibt verschiedene Arten von Tinkturen:

  • Johanniskraut – beruhigt Depressionen und Angstzustände
  • Moschus – hat desinfizierende und beruhigende Wirkung
  • Minze – beschleunigt die Verdauung
  • Valerian – hat eine beruhigende Wirkung
  • Rotklee – lindert Wechseljahrsbeschwerden
  • Arnika – hilft bei äußerer Anwendung, Muskelkater, Blasen und Insektenstiche zu lindern

Propolis-Tinktur

Propolis-Tinktur ist der alkoholische Auszug aus Propolis und wird durch Kaltaufbereitung gewonnen.

Das Produkt enthält Ethylalkohol (96 Proof) und Propolis (24,53%). Es enthält keine synthetischen Polyphenole, Konservierungsmittel und künstliche Farbstoffe.

Die Propolis-Tinktur wird 30 Minuten vor einer Mahlzeit mit einem Löffel Honig vermischt oder auf einem Stück Brot eingenommen.

Bei Kindern unter 7 Jahren sollte sie nur auf Anraten eines Arztes eingenommen werden

Kinder zwischen 7 und 15 Jahren: 3 x täglich 15 Tropfen

Erwachsene und Jugendliche über 15 Jahre: 20-30 Tropfen 3-mal täglich.

Propolis-Tinktur kann auch äußerlich als Pflaster angewendet werden.

Propolis-Tinktur sollte nicht von Personen eingenommen werden, die auf Propolis allergisch reagieren, und auch nicht von Personen, die den Konsum von Alkohol verboten haben.
Personen mit empfindlichem Verdauungstrakt sollten das Produkt nach einer Mahlzeit zu sich nehmen.

Schwangeren und stillenden Personen soll es nicht verabreicht werden.

Rotfußtinktur

Diese Tinktur ist ein wässrig-alkoholischer Auszug aus den oberirdischen Teilen der Kurkumapflanze.

Die Schöllkraut-Tinktur trägt bei:

  • Anregung der Produktion und Ausscheidung von Galle
  • Aufrechterhaltung des Gallenblasentonus und der Peristaltik in normalen Grenzen
  • Aufrechterhaltung einer normalen Bilirubin-Konzentration im Blut
  • Schutz der Leberzellen
  • Erhaltung der normalen Cholesterin- und Fettkonzentration in Blut und Leber
  • Normalisierung des Zellteilungsprozesses in: Leber, Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse und Lunge
  • Reduzierung von Hautbeschwerden und Infektionen
  • bakterielle, virale und mykotische Hautinfektionen


Verabreichung bei Erwachsenen und Jugendlichen über 14 Jahren: einen halben Teelöffel verdünnt în 100 ml Wasser (ein halbes Glas) 4 mal täglich, auf nüchternen Magen, 30 Minuten în vor einer Mahlzeit.
Diese Kur dauert zehn Tage, dann machen Sie zehn Tage lang eine Pause,

Danach kann sie wieder aufgenommen werden.

Äußerlich wird eine örtliche Tinktur oder eine verdünnte Lösung (ein Teelöffel Tinktur auf 100 ml Wasser) verwendet, în

Abhängig davon, wie empfindlich die Haut an der Stelle ist, an der die Behandlung durchgeführt wird.

Personen mit empfindlichem Magen werden

Die Tinktur sollte nach einer Mahlzeit verabreicht werden.

Geben Sie das Produkt nicht an schwangere oder stillende Frauen oder an Menschen, die allergisch auf Gesichtspuder reagieren.

Wurzeltinktur

Die Ringelblumentinktur ist eine Wasser-Alkohol-Lösung, die durch Kaltpressung der Blüten der Pflanze hergestellt wird.

Sie wird zur Behandlung von Lebererkrankungen empfohlen, da sie die normale Funktion der Leber unterstützt

Mit Wasser verdünnt wird sie oral eingenommen, 100 ml, 30 Minuten vor einer Mahlzeit, bei Verdauungsproblemen nach einer Mahlzeit.

Kinder zwischen 3 und 12 Jahren: 10-15 Tropfen 3 mal täglich

Kinder und Jugendliche & 12 bis 18 Jahre: 15-20 Tropfen 3-mal täglich

Erwachsene: 30 Tropfen 3-mal täglich

Pentil-Ringelblumen-Tinktur ist kontraindiziert bei Schwangerschaft, Stillzeit, Alkoholunverträglichkeit und Allergie gegen Ringelblumen

Valerianische Tinktur

Die Baldriantinktur wird zur Behandlung des neuro-psychischen und emotionalen Gleichgewichts empfohlen. Es handelt sich um eine hydroalkoholische Lösung, die aus der Wurzel der Pflanze gewonnen wird.

Vorteile:

  • Beseitigt die geistigen Spannungen, die den Schlaf verhindern
  • Baut mentale Spannungen ab und sorgt für einen Zustand der Ruhe
  • Induziert das psycho-emotionale Gleichgewicht
  • &Verbessert die Schlafqualität und -dauer
  • Reduziert Stress und dessen Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-System

Die Verabreichung erfolgt verdünnt în Wasser (100 ml), auf nüchternen Magen, 30 Minuten în vor einer Mahlzeit, oder bei Verdauungsempfindlichkeit, nach einer Mahlzeit.

Kinder 7-14 Jahre: 5-20 Tropfen 3 mal täglich.

Personen über 15 Jahre: 1 Teelöffel 3-4 mal täglich.

Es ist kontraindiziert für schwangere oder stillende Frauen und Menschen mit Baldrianallergie.

Echinacea-Tinktur

Echinacea-Tinktur ist ein wässrig-alkoholischer Auszug aus den oberirdischen Teilen der Echinacea.

Es hat die folgenden Wirkungen:

  • Entzündungshemmend
  • Antitumor
  • Immunostimulierend
  • Bakteriostatisch
  • Hemmt die Vermehrung von Viren (z. B. Influenza- und Herpesviren)
  • &Verhindert die Entstehung von Candida albicans und Lysteria monocytogenes Arten
  • Stimuliert die Aktivität der Nebennierenrinde

Die Tinktur wird verdünnt in 100 ml Wasser auf nüchternen Magen wie folgt verabreicht:

  • Kinder & zwischen 7 und 14 Jahren, 10-30 Tropfen 3 mal täglich
  • Personen über 15 Jahre, 1 Teelöffel 3-4 mal täglich

Bei Menschen mit Verdauungsstörungen mit Vorsicht anwenden.

Nicht empfohlen für Menschen mit Lebererkrankungen, schwangere oder stillende Frauen.