Free delivery

Stadt auswählen

Land auswählen

  • Frankreich
  • Romania
  • Ukraine
  • Deutschland
  • Italia
  • Österreich

Ibuprofen

Beschreibung Ibuprofen

Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.de-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.

Ibuprofen gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) mit entzündungshemmender, schmerzlindernder und fiebersenkender Wirkung.

Welche Medikamente enthalten Ibuprofen?

Ibuprofen gibt es als Tabletten, Kapseln, Suspensionen, Tropfen, aber auch in injizierbarer Form unter verschiedenen Handelsnamen, von denen die bekanntesten Brufen, Larofen, Paduden Rapid (Ibuprofen-Lysinat) sind.

Welche Arzneimittel enthalten Kombinationen von Ibuprofen?

Um seine Wirkung zu verstärken, ist es auch in fixen Kombinationen erhältlich, wie zum Beispiel das entzündungshemmende Ibuprofen Paduden Duo (Kombination aus Ibuporfen und Paracetamol) oder Brufen plus (kombiniert mit Codein) und Larofen plus (kombiniert mit Psuedoephedrinhydrochlorid).

Warum ist Ibuprofen angezeigt?

Ibuprofen ist angezeigt bei leichten bis mäßigen Schmerzen, einschließlich rheumatologischer Schmerzen. Ibuprofen ist auch zur Linderung von Fieber angezeigt.

Wie wirkt Ibuprofen bei Erkältungen und Grippe?

Ibuprofen gegen Erkältung und Grippe enthält neben Ibuprofen auch den Wirkstoff Pseudoephedrinhydrochlorid. Handelsnamen von Medikamenten, die das entzündungshemmende Ibuprofen Erkältung und Grippe enthalten, sind Larofen plus und Paduden Erkältung und Grippe.

Pseudoephedrinhydrochlorid ist ein Sympathomimetikum, das für die Vasokonstriktion der Nasenschleimhaut verantwortlich ist und dadurch zu einer Linderung von verstopfter Nase und Schnupfen führt. Durch seine entzündungshemmende Wirkung lindert Ibuprofen Erkältung und Grippe spezifische Symptome (Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen).

Brufen Erkältung (Brufen plus) ist eine fixe Kombination aus Ibuprofen und Codein und kann bei Grippe hilfreich sein, wenn sie von einem trockenen, unproduktiven Husten begleitet ist.

Wie wird Ibuprofen Erkältung und Grippe eingenommen?

Die maximale Tagesdosis beträgt 1200 mg Ibuprofen Erkältung und Grippe, die je nach Intensität der Symptome in 3-4 Dosen verabreicht werden kann.

Ibuprofen Erkältung und Grippe ist bei Kindern unter 12 Jahren nicht angezeigt.

Wie wirkt Ibuprofen bei Menstruationsschmerzen?

Während der Menstruation werden in der Gebärmutter entzündungsfördernde Stoffe, so genannte Prostaglandine, freigesetzt, die zu einer Kontraktion der Gebärmutter und der Entstehung von Dysmenorrhoe (Regelschmerzen) führen. Ibuprofen gegen Regelschmerzen wirkt direkt auf die Gebärmutter, indem es die Ausschüttung dieser Prostaglandine hemmt, weshalb der Tonus und der Druck der Gebärmutter abnehmen und die algischen Symptome verschwinden. Es ist jedoch zu bedenken, dass Ibuprofen ein symptomatisches Medikament ist. Wenn die Dysmenorrhoe schwerwiegend ist, lange anhält (während der gesamten Menstruation sowie vor und nach der Menstruation), sich mit der Zeit verschlimmert oder von Scheidenausfluss oder Sekret begleitet wird, wird eine gynäkologische Konsultation empfohlen.

Ibuprofen-Lysat hat den gleichen Wirkmechanismus und damit auch die gleichen Wirkungen wie die klassische Variante. Der Unterschied besteht darin, dass Ibuprofen-Lysat schneller absorbiert wird (daher der Handelsname Paduden Rapid).

Wie wird Ibuprofen gegen Menstruationsschmerzen eingenommen?

Ibuprofen gegen Menstruationsschmerzen kann in einer Dosis von 200 oder 400 mg (je nach Schwere der Schmerzen) 3-4 mal täglich gegeben werden. Es wird empfohlen, vor der Einnahme einer neuen Dosis einen Abstand von 4 bis 6 Stunden einzuhalten. Studien haben gezeigt, dass höhere Dosen als 400 mg (bei einmaliger Verabreichung) keinen zusätzlichen analgetischen Nutzen haben.

Wie wird Ibuprofen bei Rückenschmerzen verabreicht?

Die typische Dosis von Ibuprofen bei rheumatischen Erkrankungen ist 400 mg dreimal täglich oder 600 mg zweimal täglich. Manchmal kann die effektive Erhaltungsdosis 1200 mg/Tag betragen. In akuten oder schweren Fällen kann die Höchstdosis auf 2400 mg/Tag erhöht werden, aufgeteilt in mehrere Dosen.

Bei Muskelbeschwerden beträgt die Dosis 200 mg in Abständen von 4-6 Stunden, wobei die Dosis von 1200 mg/Tag nicht überschritten werden sollte.

Kann ich Ibuprofen gegen Kopfschmerzen einnehmen?

Ibuprofen hat eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung, daher können Sie Ibuprofen gegen Kopfschmerzen einnehmen.

Wann ist Ibuprofen kontraindiziert?

Die gesamte therapeutische Klasse der NSAIDs und damit standardmäßig alle ibuprofenhaltigen Arzneimittel sollten bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Blutungen oder aktiven Geschwüren mit Vorsicht angewendet werden. Es wurden auch Gegenanzeigen für Ibuprofen bei Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen beschrieben, ohne dass der behandelnde Arzt darüber informiert wurde, da Ibuprofen in diesen Organen metabolisiert und ausgeschieden wird. Für Ibuprofen sind Gegenanzeigen im Zusammenhang mit der therapeutischen Klasse und einer Allergie oder Überempfindlichkeit (gegenüber anderen NSAR oder Aspirin) angegeben. Es ist auch nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet.

Wie häufig ist Ibuprofen Nebenwirkungen?

Nebenwirkungen sind dosisabhängig, das heißt, bei den empfohlenen therapeutischen Dosen treten im Allgemeinen keine Nebenwirkungen von Ibuprofen auf. Die häufigsten Beschwerden sind dyspeptischer Natur (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung).

Kann Ibuprofen den Blutdruck beeinflussen?

Sehr seltene Nebenwirkungen mit erhöhtem Blutdruck sind für Ibuprofen berichtet worden. Studien zeigen, dass bei Patienten mit Arthritis ein höheres Risiko für einen erhöhten Blutdruck während der Behandlung mit Ibuprofen besteht.

Kann Iburofen die Leber schädigen?

Für das entzündungshemmende Medikament Ibuprofen wurden folgende Nebenwirkungen in der Reihenfolge der Häufigkeit des Auftretens berichtet:

Ungewöhnlich: Hepatitis, Gelbsucht, eingeschränkte Leberfunktion

Selten: erhöhte Serumtransaminasen (TGO, TGP) und alkalische Phosphatase (ALP)

Selten: Leberversagen und akute Hepatitis.

Das Auftreten von Nebenwirkungen hängt im Allgemeinen mit der Dauer der Einnahme und der Dosierung zusammen. Es wird daher empfohlen, Ibuprofen in der niedrigsten wirksamen Dosis über einen begrenzten Zeitraum zu verabreichen.

Kann ich Ibuprofen über einen längeren Zeitraum anwenden?

Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. rheumatischen Erkrankungen) sind NSAR das Mittel der ersten Wahl, weshalb Ihr Arzt Ibuprofen möglicherweise über einen längeren Zeitraum verschreibt. Die langfristige Einnahme von NSAIDs kann jedoch zu einer Zunahme von Nebenwirkungen führen, insbesondere im Magen-Darm-Trakt, mit der Entwicklung von Blutungen und akutem Nierenversagen.

Kann ich Ibuprofen während der Schwangerschaft einnehmen?

Epidemiologische Studien zeigen, dass die Einnahme von Ibuprofen in der Schwangerschaft zu einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten, die Entwicklung von fetalen Herzfehlern und Gastroschisis führt. Das Risiko für diese Komplikationen bei der Einnahme von Ibuprofen in der Schwangerschaft steigt mit zunehmender Dosis und Dauer der Behandlung. Im dritten Schwangerschaftsdrittel kann die Einnahme von Ibuprofen zu einer verlängerten Blutungszeit führen (da es selbst bei niedriger Dosierung eine antiaggregatorische Wirkung hat) und die Wehen durch Hemmung der Uteruskontraktionen verlängern.

Vorzugsweise sollte die Einnahme von Ibuprofen während der Schwangerschaft vermieden werden.

Kann ich Ibuprofen während der Stillzeit einnehmen?

Studien haben gezeigt, dass eine (sehr geringe) Konzentration von Ibuprofen in die Muttermilch übergeht, so dass eine geringe Dosis von Ibuprofen während der Stillzeit über einen kurzen Zeitraum sicher sein kann. Wenn Sie eine Behandlung mit Ibuprofen während der Stillzeit über einen längeren Zeitraum durchführen müssen, wird empfohlen, während der Behandlung abzustillen.

Kann ich Ibuprofen mit Alkohol einnehmen?

Die Verabreichung von Ibuprofen und Alkohol, insbesondere bei chronischem Konsum, kann zu einer erhöhten Häufigkeit von Nebenwirkungen führen. Außerdem ist der Konsum von Alkohol und Ibuprofen besonders anfällig für gastrointestinale Nebenwirkungen (einschließlich Blutungen), da beide Substanzen Magenreizungen hervorrufen.

Welche Arzneimittel haben Wechselwirkungen mit Ibuprofen?

Ibuprofen und Digoxin: Es wird empfohlen, während der Einnahme von Ibuprofen die Digoxin-Konzentration im Blut zu überwachen;

Ibuprofen und blutgerinnungshemmende Medikamente: Bei der Behandlung mit Warfarin oder Heparin in Kombination mit NSAIDs erhöht sich das blutgerinnungshemmende Potenzial dieser Substanzen, weshalb eine Überwachung der Blutungszeit empfohlen wird;

Ibuprofen und Thrombozytenaggregationshemmer/ Kortikosteroide/ SSRIs/ Ginkgo biloba: Die gleichzeitige Verabreichung von Ibuprofen mit diesen Substanzen erhöht das Risiko von gastrointestinalen Blutungen;

Ibuprofen und blutdrucksenkende Mittel (ACE-Hemmer, Sartane, Diuretika):Diese Arten von blutdrucksenkenden Mitteln können die Nephrotoxizität von NSAIDs erhöhen, weshalb Ibuprofen bei älteren Patienten oder Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden sollte.

Ibuprofen und Sulfonylharnstoffe: Diabetiker, die Sulfonylharnstoffe (Amaryl, Glibenclamid) einnehmen, sollten während der Behandlung mit NSAIDs ihren Blutzucker überwachen, da diese die blutzuckersenkende Wirkung verstärken können.

Kann ich Ibuprofen und Paracetamol einnehmen?

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, zwei verschiedene NSAIDs zu kombinieren, da der Wirkmechanismus ähnlich ist und das Risiko von unerwünschten Ereignissen steigt. Die Kombination von Paracetamol und Ibuprofen ist jedoch zulässig, da Paracetamol zu einer anderen therapeutischen Klasse mit einem anderen Wirkmechanismus gehört und die Kombination der beiden Substanzen (Ibuprofen und Paracetamol) eine synergistische analgetische und fiebersenkende Wirkung hat. Die beiden Wirkstoffe (Paracetamol und Ibuprofen) sind in einer einzigen Tablette Paduden Duo enthalten.

Was ist besser Paracetamol oder Ibuprofen?

Die Wahl zwischen Paracetamol und Ibuprofen hängt von Ihren Zielen und Vorlieben ab. Ibuprofen ist ein nicht-steroidaler Entzündungshemmer, Paracetamol hat keine entzündungshemmende Wirkung, sondern wirkt analgetisch (vermindert das Schmerzempfinden). Andererseits hat Paracetamol weniger Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten als Ibuprofen.

Bei der Wahl zwischen Ibuprofen und Paracetamol ist die jeweilige Erkrankung zu berücksichtigen. Wenn Sie an Nierenversagen, einer Herzerkrankung (schwere Herzinsuffizienz oder ischämische koronare Herzkrankheit) oder einer Vorgeschichte mit Magen-Darm-Blutungen leiden, sollten Sie sich für Paracetamol entscheiden. Wenn Sie eine Leberzellinsuffizienz haben und zwischen Ibuprofen und Paracetamol wählen müssen, entscheiden Sie sich für Ibuprofen, aber verwenden Sie es auf Anraten Ihres Arztes mit Vorsicht.

Was ist der Unterschied zwischen Nurofen, Brufen und Ibuprofen?

Ibuprofen ist der Wirkstoff hinter Nurofen und Brufen (Markennamen). Pharmakologisch gibt es weder Nurofen noch Ibuprofen oder Brufen ist das Gleiche.

Womit kann Ibuprofen ersetzt werden?

Wenn Sie an einem Ersatz für Ibuprofen interessiert sind, können Sie sich für ein anderes Molekül aus der gleichen therapeutischen Klasse der nichtsteroidalen Entzündungshemmer entscheiden. Ein Ersatz für Ibuprofen könnte also Ketonal, Diclofenac oder Naproxen sein. Auch wenn Sie an einer analgetischen (schmerzlindernden) Wirkung interessiert sind, können Sie Ibuprofen oder Nurofen verwenden.

Was ist eine Ibuprofen-Überdosierung?

Das Risiko einer Überdosierung des Medikaments Ibuprofen besteht bei Dosen von mehr als 80 - 100 mg/ kgc (Anzahl der Kilogramme). In den meisten Fällen haben Patienten, die eine erhöhte Menge des Medikaments Ibuprofen eingenommen haben, nur Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (manchmal begleitet von kleinen Blutkrümeln). Es wurde auch über Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus und Magen-Darm-Blutungen berichtet.

Bei einer Dosis von mehr als 200 mg/kg besteht die Gefahr schwerer Symptome, die sich in akutem Nierenversagen, metabolischer Azidose, Leberschäden, Hypotonie und Atemdepression äußern.

Allerdings gibt es große individuelle Schwankungen. Wenn Sie zu viel Ibuprofen eingenommen haben, suchen Sie die nächste Notaufnahme auf, da Sie möglicherweise kardio-respiratorische Unterstützung benötigen.

Nützliches Material

Erkältungen und Grippe. Ursachen, Symptome, Unterschiede und Behandlung

Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit nehmen die Erkältungs- und Grippefälle jedes Jahr zu. Erkältungen werden oft mit Grippe verwechselt und umgekehrt. Beide sind virale Atemwegsinfektionen und haben einige gemeinsame Symptome, aber die Erreger sind unterschiedlich. Die Grippe beginnt heftig und plötzlich, kann zu schweren Komplikationen führen und ist viel intensiver.

Mannschaft Liki24 09 Dezember, 2022 5 min gelesen

Kopfschmerzen. Arten, Ursachen, Behandlung

Jeder von uns hat in seinem Leben mindestens einmal Kopfschmerzen gehabt. Jeder kann von diesen Beschwerden betroffen sein, unabhängig von Rasse, Alter oder Geschlecht. Meistens schieben wir Kopfschmerzen auf unzureichende Ruhe, Stress, ein emotionales Problem oder eine Vorerkrankung (Angst, Bluthochdruck oder Depression).

Mannschaft Liki24 31 Januar, 2023 5 min gelesen

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb