Fel:
Filter

Spritzenarten

Die Spritze ist ein Instrument, mit dem verschiedene Medikamente in flüssiger Form durch den Druck eines Kolbens und einer speziellen Nadel in den Körper eingebracht werden können.

So besteht die Spritze aus:

  • Spritzenkörper - ein graduierter Zylinder, der ein offenes Ende und einen Kegel am anderen Ende hat.
  • Der Kolben befindet sich im Inneren des Spritzenkörpers
  • Die Nadel – ist abnehmbar oder am Spritzenkörper befestigt, îim konischen Teil der Spritze, dem Ambo. Sie ist innen hohl, damit Flüssigkeiten hindurchfließen können 

Îje nach dem Material, aus dem die Spritze hergestellt ist, kann sie sein:

  • Einmal verwendbar, Kunststoff 
  • Wiederverwendbar, Glas und Metall

&Abhängig von ihrem Zweck können sie für:

  • Verabreichung von Behandlungen
  • Einstellung zur Diagnose
  • Absaugen von pathologischen Inhalten aus bestimmten Hohlräumen zu therapeutischen und diagnostischen Zwecken

Îje nach Größe sind die Spritzen:

  • 1ml, oder Insulin
  • 2 ml, 2,5 ml
  • 5 ml
  • 10 ml
  • 20 ml
  • 50 ml
  • 150 ml

Es gibt eine Kategorie von selbstverschließenden Spritzen, die speziell für Impfstoffe hergestellt werden. Einmal geleert, können sie nicht mehr nachgefüllt werden, da sie nach der Verabreichung des Inhalts verriegelt werden.

Spritze für Nasenspülung

Nasenhygiene ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder sehr wichtig. Die Nasenspülung dient dazu, Reizstoffe, einschließlich Staub, und Keime loszuwerden, um zu verhindern, dass sie in die oberen und unteren Atemwege gelangen.

In der Regel wird eine großkalibrige 50- oder 100-ml-Spritze mit Kochsalzlösung verwendet. Die Lösung wird mit geringem Druck in beide Nasenlöcher eingeführt, um Schleim, Staub und Keime aus der Nasenhöhle zu entfernen.

Insulin-Spritzen

Wie der Name schon sagt, werden diese Spritzen verwendet, um Insulin in den menschlichen Körper zu bringen. Es handelt sich um Spritzen mit kleinem Durchmesser (1 ml), einer dünnen, kurzen Nadel und einem gummierten Kolben. All diese Merkmale machen die Verabreichung einfacher und schmerzloser, zumal sich einige insulinabhängige Patienten das Insulin selbst verabreichen.

Spritzen sind sowohl in Millilitern als auch in Einheiten angegeben.

Es gibt inzwischen auch einen Injektionspen, der einfacher zu handhaben ist als die Spritze.

Diese Spritzen werden auch verwendet, um andere Arzneimittel in den Körper einzubringen, wobei die Verabreichungswege intradermal und subkutan sind. Für intramuskuläre Injektionen können diese Spritzen nicht verwendet werden, da die Nadel kurz ist und nicht in das Muskelgewebe reicht.

Spritze für Ohrenspülungen

Diese Spritze wird auch Guyon-Spritze genannt und ist ideal, um Ohrenschmalz aus dem Ohr zu entfernen. Sie ist ein sehr nützliches Instrument in der HNO-Praxis und kann sowohl als Einwegspritze als auch als wiederverwendbare Metallspritze (die nach jedem Patienten sterilisiert werden muss) verwendet werden. Sie hat ein Fassungsvermögen von 100 ml.

Ohrenspülungen werden mit Wasser oder Serum bei Raumtemperatur durchgeführt, um dem Patienten keine Unannehmlichkeiten zu bereiten. Sie haben die Aufgabe, Verunreinigungen im Ohr, Ohrenschmalz und Keime im Ohr zu entfernen. Wenn das Ohrenschmalz nicht rechtzeitig entfernt wird, kann es sich festsetzen und eine Art Ohrenschmalzpfropf bilden, der ebenfalls mit einer Ohrenspülung und einer Pinzette entfernt wird, ein Verfahren, das bei einer HNO-OP obligatorisch ist.

Typen von Spritzennadeln

Spritzenkanülen bestehen aus folgenden Bestandteilen:

  • Der Nadelansatz: Er besteht aus Kunststoff, mit dem die Nadel an der Spritze befestigt ist. Seine Farbe gibt in der Regel den Durchmesser der Nadel an.
  • Kanüle: die Nadel selbst, die aus Metall besteht und mit einem Kanal versehen ist, durch den das Serum zirkuliert.
  • Der Schaft: ist der schräge Schnitt am Ende der Nadel oder die Spitze der Nadel.
  • Lumen: ist der Kanal im Inneren der Nadel.
  • Die Schutzkappe: Sie ist am oberen Ende der Kanüle und an der Nadel befestigt und schützt sowohl den Anwender als auch die Nadel.

Nach der aktuellen Gesetzgebung werden fast ausschließlich Einwegkanülen verwendet, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Kanüle nach Gebrauch in einer speziellen Sammelbox für scharfe/spitze Gegenstände zu entsorgen, ohne eine Schutzhülle hinzuzufügen, d. h. ohne die Kanülen wieder zu verschließen, um Nadelstichunfälle zu vermeiden.

Die Farben auf dem Nadelansatz stehen für einen bestimmten Code, der in der gesamten medizinischen Welt gilt. Gelb steht zum Beispiel für 30G, blau für 23G und schwarz für 22G. Der Wert von G ist umgekehrt proportional zum Durchmesser der Nadel. Eine Nadel mit einem kleineren Durchmesser hat einen größeren G-Wert.

Die Nadel wird je nach Art der Injektion und der verwendeten Substanz ausgewählt. Der Wert von G ist wichtig für die Bestimmung der zu injizierenden Substanz. Eine zähflüssige Substanz benötigt ein niedrigeres G, und eine sehr flüssige Substanz muss mit einer Nadel mit einem höheren G injiziert werden. Also:

  • Intradermale Injektionen - Nadeln mit 26 - 28 G
  • Intramuskuläre Injektionen - 26-30 G Nadeln
  • Subkutane Injektionen - Nadeln 19-27 G

Hypodermische Nadeln

Es gibt eine Vielzahl von Injektionsnadeln, die unterschiedliche Größen haben, am beliebtesten sind 23 oder 25 Gauge (“Gauge” die Maßeinheit von Nadeln für Injektionen, die sich auf das Lumen – Kanal eines Blutgefäßes oder eines anatomischen Organs bezieht), die häufig für allgemeine Injektionen oder für die Insulininjektion verwendet werden.

Sie werden verwendet für:

  • Injektionen unter die Haut (subkutan)
  • Intravenöse Injektionen
  • Absaugen von Körperflüssigkeiten
  • & Kataraktentfernung
  • Reinigung von sehr tiefen Wunden

Eine schmerzfreie Alternative zur klassischen Variante ist die MICROACC (Mikronadel), die aus 400 mikroskopisch kleinen, haargroßen Silikonnadeln besteht. Mit ihr kann jedes Medikament durch die Haut verabreicht werden, ohne die Nervenzellen zu berühren, die den Schmerz übertragen. Dank mikroelektronischer Komponenten können die Medikamente sehr effizient dosiert und zeitlich gesteuert werden.

HYPOSPRAY ist ein Gerät, das pulverförmige Medikamente mit Hilfe von Helium unter Druck auf die Haut sprüht, wo sie absorbiert werden.

Ass zur intramuskulären Injektion

Die intramuskuläre Injektion (IIM) ist ein therapeutisches Verfahren, bei dem Arzneimittel in das quergestreifte Muskelgewebe eingebracht werden. Dieser Verabreichungsweg gewährleistet eine schnelle systemische Wirkung und die Aufnahme eines großen Substanzvolumens (bis zu 5 ml). Aufgrund der geringeren sensorischen Innervation des Muskelgewebes ermöglicht die intramuskuläre Injektion auch die Verabreichung reizender Substanzen.

Die Wahl des Verabreichungsortes richtet sich nach dem Allgemeinzustand des Patienten und dem Zweck der Injektion. Nicht in entzündeten Bereichen, bei lokalen Infektionen oder Narbenbildung verabreichen. IIMs sind bei Patienten mit Gerinnungsstörungen kontraindiziert.

Die Nadeln für IIMs sind 26 – 30G, bernsteinfarben schwarz. Sie sind aus biokompatiblem rostfreiem Stahl gefertigt, haben eine glatte Oberfläche und ermöglichen eine schnelle und einfache Injektion mit geringerem Unbehagen. Sie werden mit Ethylenoxid sterilisiert. Sie haben eine optimale Festigkeit und Flexibilität Eigenschaften und stellen kein Risiko der Obstruktion im Falle einer Verstopfung.

Wie wählt man die richtigen Spritzen aus?

Geeignete Spritzen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Das Material, aus dem sie hergestellt sind: meist werden nur Einwegspritzen aus Kunststoff verwendet
  • Volumen der zu verabreichenden Substanz
  • Typ der zu verabreichenden Substanz
  • Der medizinische Eingriff, dem sich der Patient unterzieht