Fel:
Filter
1.4 €
1.4 €
1.4 €
1.4 €
1.4 €
2.3 €

Was sind Bonbons und Drops?

Bonbons und Drops sind Produkte auf Zuckerbasis, die es in verschiedenen Formen (rund, oval, am Stiel - wie Lutscher usw.), Farben und Geschmacksrichtungen gibt. Sie können auch eine unterschiedliche Beschaffenheit haben - einige sind hart, andere weicher und gummiartig, wie Geleebohnen oder Toffee. Einige können mit verschiedenen Cremes oder Produkten gefüllt werden, andere wiederum nicht - wie z. B. Tropfen. Nicht zu vergessen sind auch die klassischen Pralinen und Schmelzbonbons. Bonbons und Drops bestehen hauptsächlich aus Zucker, aber auch aus Glukosesirup, Farbstoffen und Aromen. Es gibt inzwischen auch zuckerfreie Bonbons ohne Zucker, die stattdessen Süßstoffe enthalten.

Bonbons und Süßigkeiten aller Art werden mit Wohlbefinden und Freude assoziiert. Das hängt eindeutig mit dem Zuckergehalt zusammen. Tatsächlich stammt das Wort "Zucker" aus dem Arabischen, von "sukkar", was "Freude" bedeutet. Süßigkeiten werden normalerweise zu verschiedenen Anlässen verschenkt. Aber auch wenn wir nichts zu feiern haben, setzt der Verzehr eines Bonbons eine Reihe von chemischen Stoffen im Gehirn frei, die uns gut und glücklich fühlen lassen.

Zuckerfreie Süßigkeiten

Zuckerfreie Riegel eignen sich besonders für Menschen mit Diabetes, die etwas Süßes genießen möchten. Aber auch wenn Sie nicht an Diabetes erkrankt sind, können zuckerfreie Bonbons eine gute Wahl sein. Eine Begrenzung des Zuckergehalts kann sich positiv auf die Mundgesundheit und den Cholesterinspiegel auswirken und dazu beitragen, dass Ihr Energielevel stabil bleibt. Aber auch wenn sie zuckerfrei sind, bedeutet das nicht, dass sie in größeren Mengen verzehrt werden können.

Zuckerfreie Riegel verwenden künstliche Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe, um einen süßen Geschmack zu erzielen, und verzichten auf den klassischen Zucker. Die meisten dieser Süßstoffe haben weniger Kalorien und Kohlenhydrate als Zucker, aber nicht alle sind kalorien- oder kohlenhydratfrei. Denken Sie auch daran, dass andere Zutaten in Süßigkeiten ungesund sein können. Sie müssen das gesamte Produkt betrachten, nicht nur die Art der Süßung.

Übermäßiger Zucker - gesundheitliche Risiken

So köstlich Süßigkeiten und Bonbons auch sein mögen, sie sollten nur als gelegentlicher Genuss betrachtet werden. Sie sollten in Maßen verzehrt werden, besonders von Kindern. Zucker gibt uns eine schnelle Energiequelle. Leider liefert er keine Vitamine und Nährstoffe. Der Verzehr von zugesetztem Zucker sollte so weit wie möglich eingeschränkt werden. Ein erhöhter Konsum von zugesetztem Zucker wird mit einem höheren Risiko für Karies, Entzündungen im Körper, Gewichtszunahme, Lebererkrankungen, Magen-Darm-Problemen, Diabetes, Akne und Herzproblemen in Verbindung gebracht.

Zugesetzter Zucker sollte so weit wie möglich eingeschränkt werden - er liefert nur leere Kalorien, keine Nährstoffe. Denken Sie daran, dass sich dieser zugesetzte Zucker von den natürlichen Zuckern in Lebensmitteln unterscheidet. Natürlicher Zucker ist in Obst und Gemüse enthalten, während es sich bei zugesetztem Zucker um raffinierten Zucker handelt, der keinen Nährwert hat. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sollte der Verzehr von freiem Zucker auf maximal 5 % der täglichen Gesamtkalorienzufuhr beschränkt werden. Freie Zucker beziehen sich in diesem Fall nicht nur auf raffinierten Zucker, sondern auch auf natürliche Zucker in Fruchtsäften, Sirupen, Honig usw.

Flaschen und Tropfen können also gelegentlich in kleinen Mengen konsumiert werden. Es ist alles eine Frage der Mäßigung. Solche Produkte kann man in Deutschland in Geschäften kaufen, aber auch online bestellen und nach Hause liefern lassen.