Fel:
Filter
2.2 €

Was sind kosmetische Masken?

Kosmetische Masken sind Teil der Hautpflegeroutine. Die richtige Maske ist nicht nur eine Wohltat und Teil der häuslichen Spa-Routine, sondern kann auch Hautprobleme und -probleme angehen, von Trockenheit und Dehydrierung bis hin zu Falten und Akne. Genau wie ein Serum oder eine Feuchtigkeitscreme kann eine Gesichtsmaske helfen, bestimmte Hautprobleme zu lindern oder zu behandeln. Solche Hautpflegemasken versorgen die Haut mit konzentrierten Inhaltsstoffen, Vitaminen und Nährstoffen, um ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Was sind die Vorteile von Gesichtsmasken?

Kosmetische Masken können je nach ihrer Art und den verwendeten Inhaltsstoffen zahlreiche Vorteile haben. Im Allgemeinen haben sie jedoch eine befeuchtende Wirkung. Sie können auch bei feinen Linien und Falten, Pickeln und Mitessern helfen, überschüssigen Talg reduzieren, verstopfte Poren, Pigmentflecken usw.

Masken halten Wirkstoffe und Feuchtigkeit auf der Haut zurück. Es bildet sich ein Film, der die Haut je nach Art der Maske exfoliert, austrocknet oder mit Feuchtigkeit versorgt. Dadurch kann der Hauptwirkstoff - wie Vitamin C, Retinoide oder Salicylsäure - in viel kürzerer Zeit in die Haut eindringen und tiefer wirken als ein Serum oder eine Lotion.

Typen von kosmetischen Masken

Gesichtsmasken gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Nutzen, Wirkstoffen und Einsatzmöglichkeiten. In der Regel haben sie eine feuchtigkeitsspendende Wirkung, aber es gibt auch Masken, die speziell für andere Probleme entwickelt wurden, wie z.B. eine Peeling-Maske mit Aktivkohle, eine nährende Maske mit Aloe, eine straffende Maske mit Hyaluronsäure, eine energetisierende Maske mit Aktivkohle usw.

Sie haben meist die Form einer Creme oder eines Gels, die man auf das Gesicht aufträgt, einwirken lässt und dann abspült. Sie können direkt mit den Fingern oder mit einem Pinsel für Gesichtsmasken aufgetragen werden. Einige Masken mit adstringierenden und peelenden Eigenschaften, wie z. B. Tonmasken, trocknen auf der Haut, während sie einwirken, und werden anschließend gründlich abgespült. Andere Peeling-Masken zur Entfernung abgestorbener Hautzellen bilden beim Trocknen einen Peeling-Film, der sich leicht entfernen lässt. Es gibt aber auch andere Arten - Tuchmasken wie Garnier, Elmiplant, Nivea usw., Hydrogelmasken für die Augen oder für das Gesicht wie die Gesichtsmaske von Lancome, Lippenmasken usw.

Wie wählt man Kosmetikmasken aus?

Kosmetikmasken sollten je nach Hauttyp und Bedürfnissen ausgewählt werden - zum Beispiel bei trockener Haut, bei Talgüberschuss, als Anti-Falten-Maske, als Anti-Fett-Maske usw. Bei trockener Haut wählen Sie feuchtigkeitsspendende Masken, zum Beispiel mit Sheabutter, um die Haut geschmeidig und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Hyaluronsäure ist ebenfalls sehr wirksam, da sie die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und verjüngt. Bei fettiger Haut mit überschüssigem Talg empfehlen wir Masken mit Inhaltsstoffen, die überschüssiges Fett auf der Haut reduzieren, reinigende Masken wie Masken mit Salicylsäure, Tonerde usw. Für alternde und reife Haut, mit feinen Linien und Falten oder bei Hyperpigmentierung wählen Sie Masken mit Anti-Falten-Wirkstoffen wie Vitamin C oder Peptiden.

Wählen Sie kosmetische Masken entsprechend Ihrem Hauttyp und Ihren Bedürfnissen aus und achten Sie dabei auf die Wirkstoffe. Entscheiden Sie sich immer für hypoallergene, parfümfreie, farbstofffreie und parabenfreie Produkte. Sie können sich für eine Creme- oder Gelmaske oder eine kosmetische Einwegmaske entscheiden, z. B. eine Tissue- oder Hydrogelmaske. Solche Produkte sind in Deutschland in Apotheken oder Geschäften erhältlich, können aber auch online mit Lieferung nach Hause bestellt werden.