Fel:
Filter

Was ist Harninkontinenz?

Harninkontinenz äußert sich durch eine gestörte Blasenkontrolle, die zu unwillkürlichem Harnabgang oder Urinverlust führt. Betroffene können zu unpassenden Zeiten Urin verlieren oder Schwierigkeiten haben, die Urinabgabe zu kontrollieren, was die Lebensqualität beeinträchtigen und körperliche und emotionale Beschwerden verursachen kann.

Es gibt verschiedene Arten von Harninkontinenz, darunter:

  • Stressharninkontinenz - diese Form tritt auf, wenn Druck auf die Blase (z.B. durch Husten oder Niesen) zu Urinverlust führen kann;
  • Notfall-Inkontinenz - ein plötzlicher und dringender Harndrang, der durch eine überaktive Blase oder eine Schädigung der für die Blasenkontrolle zuständigen Nerven verursacht wird;
  • Mischinkontinenz - weist Merkmale sowohl der Belastungs- als auch der Dranginkontinenz auf;
  • Präaplin-Inkontinenz - tritt als Folge einer akuten oder chronischen Blasendistention und eines Druckaufbaus auf.

Inkontinenz ist kein eigenständiger Zustand, sondern ein Symptom eines anderen zugrunde liegenden Problems. Unbehandelt kann sie nicht nur körperliche und emotionale Beschwerden verursachen, sondern auch Hautprobleme und Harnwegsinfektionen.

Warum kommt es zu Harninkontinenz?

Harninkontinenz kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Schwäche der Beckenmuskulatur - z. B. durch Schwangerschaft und Geburt, Operationen im Beckenbereich, Alterung oder Muskelschwund;
  • hyperaktive Blase oder überaktive Blase - gekennzeichnet durch unwillkürliche Muskelkontraktionen der Blase, die zu einem dringenden Gefühl des Wasserlassens führen;
  • Probleme des Nervensystems - als Folge neurologischer Störungen;
  • Harnwegsinfektionen;
  • hormonelle Faktoren - ein sinkender Östrogenspiegel bei Frauen kann zu einer Schwächung des Beckengewebes führen, wodurch sich das Risiko einer Harninkontinenz erhöht.

Frauen sind aufgrund von Faktoren wie Schwangerschaft, Geburt oder Menopause - die die Muskeln um die Harnwege herum beeinträchtigen können - einem höheren Risiko ausgesetzt, Urin zu verlieren. Inkontinenz kann jedoch bei beiden Geschlechtern auftreten - weibliche Harninkontinenz und männliche Harninkontinenz. Inkontinenz tritt auch häufig bei älteren Menschen auf, da sich mit dem Älterwerden bestimmte Veränderungen ergeben. Das bedeutet jedoch nicht, dass Inkontinenz ein normaler Bestandteil des Alterns ist.

Wie wird Harninkontinenz behandelt?

Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich, aber es gibt wirksame Lösungen für ihre Behandlung. Die Behandlung hängt von der jeweiligen Ursache und dem Schweregrad der Symptome ab. Es gibt sowohl Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils als auch pflanzliche Heilmittel und medikamentöse Behandlungen. Hier sind einige Empfehlungen und Behandlungsmöglichkeiten:

  • Kegelübungen - Beckenbodenübungen können helfen, die Beckenmuskulatur zu straffen, den Tonus und die Blasenkontrolle zu verbessern;
  • Änderungen des Lebensstils - z. B. Reduzierung des Übergewichts, Einschränkung des Koffeinkonsums usw.;
  • Blasentraining - im Wesentlichen das Erlernen des Hinauszögerns des Wasserlassens durch Aufstellung eines Toilettenplans;
  • Medikamente und medizinische Geräte;
  • chirurgische Eingriffe.

Schutzprodukte bei Harninkontinenz

Zusätzlich zu Behandlungen und Änderungen der Lebensweise gibt es eine Reihe von Inkontinenzprodukten, die Infektionen verhindern und die Haut vor dem Austreten von Urin schützen. Dabei handelt es sich um Produkte, die speziell entwickelt wurden, um den Urin zu absorbieren und zurückzuhalten und so für Komfort und Schutz zu sorgen. Solche Inkontinenzeinlagen bestehen aus einer saugfähigen Schicht aus Materialien wie Baumwolle, Zellulosefasern oder saugfähigen synthetischen Materialien. Sie nehmen den Urin schnell auf und schließen ihn ein, so dass er nicht ausläuft.

Solche Inkontinenzeinlagen, Windeln für Erwachsene oder Slipeinlagen gibt es in verschiedenen Größen und Formen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie können auch speziell für Frauen oder Männer entwickelt werden, mit einigen besonderen Merkmalen - Inkontinenzeinlagen für Frauen bzw. Inkontinenzeinlagen für Männer. Sie können in Verbindung mit nassen Inkontinenzeinlagen verwendet werden, um die Haut vor Reizungen zu schützen. Solche Produkte kann man in Deutschland in Geschäften oder Apotheken kaufen, aber auch online mit Lieferung nach Hause zu günstigen Preisen bestellen.