Fel:
Filter

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße. In der Regel handelt es sich um chronische oder langfristige Erkrankungen, einige können aber auch akut auftreten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation die häufigste Todesursache weltweit.

Die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen hängen mit Atherosklerose oder îng der Gefäße zusammen. Herzkrankheiten entstehen durch eine Schädigung des Herzens, ein Problem mit den Blutgefäßen, eine Unterversorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen oder ein Problem mit dem Herzrhythmus. In einigen Fällen liegt eine genetische Ursache vor. Aber auch viele Lebensstilfaktoren und einige Erkrankungen können das Risiko erhöhen.

Herzkrankheit – Risikofaktoren

Risikofaktoren für Herzkrankheiten können veränderbare Faktoren und unveränderbare Faktoren sein. Zu den veränderbaren Faktoren gehören ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen, Stress, Alkoholkonsum sowie hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel und hohe Triglyceride. Zu den nicht veränderbaren Risikofaktoren gehören ein ungesunder Lebensstil, eine familiäre Vorbelastung mit Herzkrankheiten und Diabetes. Das kardiovaskuläre Risiko beschreibt ferner die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person bestimmte Herzkrankheiten entwickelt. Dieses Risiko hängt von den Risikofaktoren ab und kann als geringes, mittleres, hohes oder sehr hohes Risiko eingestuft werden.

Das kardiovaskuläre System

Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Nährstoffe und sauerstoffreiches Blut in alle Teile des Körpers zu transportieren und sauerstoffarmes Blut zurück in die Lunge zu befördern. Der Blutkreislauf erfolgt über ein komplexes System von Arterien, Venen und Kapillaren. Das Blut setzt sich aus Plasma und anderen Bestandteilen zusammen: rote Blutkörperchen oder Hämozyten, weiße Blutkörperchen oder Leukozyten und Blutplättchen.

Ischaemische Herzkrankheit

Ischämie ist definiert als unzureichende Blutzufuhr zu einem Gebiet aufgrund einer Verstopfung der Blutgefäße, die dieses Gebiet versorgen. Ischämisch bedeutet, dass ein Organ (z. B. das Herz) nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird. Ischaemische Herzkrankheit ist die Bezeichnung für Herzprobleme, die durch eine Verengung der Herzarterien verursacht werden. Diese "Versteifung" wird in den meisten Fällen durch die Ablagerung von Plaque - Atherosklerose genannt - verursacht. Wenn die Arterien verengt sind, erreicht weniger Blut den Herzmuskel. Dies wird auch als koronare Herzkrankheit bezeichnet. Die Ischämie verursacht oft Schmerzen in der Brust oder Beschwerden, die als Angina pectoris bezeichnet werden.

Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Behandlung von Herzkrankheiten hängt von der Art der Erkrankung ab. Sie kann Medikamente, eine Änderung der Lebensweise oder bestimmte Eingriffe umfassen, wie z. B. die koronare Bypass-Operation, bestimmte koronare Eingriffe oder Operationen. Zu den verwendeten Medikamenten gehören Aspirin, Betablocker, Diuretika, Statine usw. Statine werden hauptsächlich zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt. Blutverdünner wie Warfarin können dazu beitragen, das Risiko von Blutgerinnseln zu verringern. Betablocker können bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und anderen Problemen eingesetzt und empfohlen werden.

Bei Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck können manchmal Medikamente, so genannte Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, empfohlen werden. Diese Behandlungen und Medikamente zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, das Risiko einer Verschlimmerung zu verringern und Komplikationen zu verhindern. Zusätzlich zu den Medikamenten werden manchmal auch eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln zur Erhaltung und Unterstützung der Herzgesundheit sowie Empfehlungen zur Lebensweise empfohlen.

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Es gibt viele verschiedene Arten von Herzerkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen.

Viele Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen treten als Komplikation der Atherosklerose auf. Eine Schädigung des Kreislaufsystems kann auch durch Diabetes und andere Gesundheitsprobleme wie Virusinfektionen, einen entzündlichen Prozess wie Myokarditis oder ein von Geburt an bestehendes strukturelles Problem (angeborene Herzerkrankung) verursacht werden. Herzkrankheiten stehen auch oft im Zusammenhang mit Bluthochdruck, der in der Regel keine Symptome verursacht.

Häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die wichtigsten Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die koronare Herzkrankheit. Diese treten auf, wenn der Blutfluss zum Herzen beeinträchtigt ist. Diese Schädigung kann zu Angina pectoris, Herzversagen oder Herzinfarkt führen. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einer Hirnregion beeinträchtigt ist. Es ist wichtig, dass die Anzeichen eines Schlaganfalls so schnell wie möglich erkannt werden, damit frühzeitig eingegriffen werden kann.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist durch eine Verstopfung der Blutgefäße, meist in den Beinen, gekennzeichnet. Aortenerkrankungen sind solche, die die Hauptschlagader (Aorta) betreffen. Die schwerwiegendste ist das Aortenaneurysma. Andere kardiovaskuläre Probleme sind tiefe Venenthrombosen, Kardiomyopathie, Herzklappenerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler, Herzbeutelentzündung usw.

Die Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hängen von ihrer Art ab. Zu vielen gehören Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Druck auf der Brust oder Herzklopfen. Solche Probleme treten auf, wenn bestimmte Teile des Herzens betroffen sind. Es kann genetische Ursachen geben, aber meistens handelt es sich um bestimmte Risikofaktoren im Lebensstil. So ist zum Beispiel Bluthochdruck ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Bewegungsmangel, Rauchen oder schlechte Ernährung können das Risiko von Herzproblemen stark erhöhen.

Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Viele Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können verhindert werden. Es ist wichtig, die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Probleme wie folgt anzugehen:

  • den Alkoholkonsum einschränken und mit dem Rauchen aufhören;
  • Gesunde und nahrhafte Ernährung;
  • einen aktiven Lebensstil pflegen;
  • die Aufnahme von Salz, Zucker und gesättigten Fetten einschränken;
  • ein gesundes Gewicht beibehalten;
  • überwachen Sie Ihren Blutdruck, Cholesterin, Triglyceride und Blutzucker.

Halten Sie sich außerdem an den Behandlungsplan (Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungsempfehlungen usw.), den Ihnen Ihr Arzt empfiehlt, falls bei Ihnen ein bestimmtes medizinisches Problem diagnostiziert wurde, z. B. eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Vorbereitungen für Herz und Blutgefäße

Manchmal empfehlen Ärzte neben Medikamenten auch bestimmte Präparate, Heilmittel oder Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit des Herzens und die Aufrechterhaltung der Herz-Kreislauf-Funktion. Einige davon können auf Coenzym Q10 (hilft den Blutdruck zu senken – wie Cardio Q10 von Doppelherz oder Procor Forte), Omega-3-Fettsäuren (AspaCardio Omega 3, Omega-3 Cardio von Doppelherz etc.), Grüntee-Extrakt, Magnesium und Kalium, L-Carnitin, Knoblauch- und Traubenextrakt, Weißdornextrakt (MagneVie Cardio), Baldrianwurzelextrakt (Extravalerianic Cardio), Diosmin und Hesperidin zur Aufrechterhaltung des Blutflusses usw. Solche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel können in Deutschland sowohl in Apotheken als auch online mit Lieferung nach Hause gekauft werden, je nach Art. Viele Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel dieser Art unterscheiden sich in ihren Wirkstoffen, Stärken, Wirkungsweisen und Preisen.