Fel:
Filter

Hepatobiliäre Erkrankungen beziehen sich auf Probleme, die die Leber, die Gallenblase und die Gallengänge betreffen. Die Anzeichen und Symptome einer hepatobiliären Erkrankung können je nach Art und Schweregrad der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören jedoch:

  • Dyspnoe oder Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen - tritt aufgrund einer Anhäufung von Bilirubin (einem gelben Pigment) im Blut auf;
  • Bauchschmerzen im oberen rechten Teil des Bauches;
  • Würgen und Erbrechen;
  • unerklärlicher Gewichtsverlust;
  • fettleibig und schwach;
  • Verdauungsstörungen - Verdauungsstörungen, Blähungen, Blähungen, Durchfall oder offener Stuhl aufgrund einer Schädigung des Verdauungssystems;
  • Veränderungen der Urin- und Stuhlfarbe - der Urin kann dunkel werden und der Stuhl kann heller werden oder ein fettiges Aussehen haben;
  • juckende oder juckende Haut.

Welche sind die wichtigsten hepatobiliären Erkrankungen?

Hier sind einige der wichtigsten hepatobiliären Erkrankungen:

  • Hepatitis - Entzündung der Leber, die durch Virusinfektionen (Virushepatitis) verursacht werden oder andere Ursachen haben kann, z. B. alkoholische Hepatitis oder Autoimmunhepatitis;
  • Leberzirrhose - eine chronische Erkrankung, bei der gesundes Lebergewebe durch Narbengewebe ersetzt wird und die durch chronische Hepatitis, übermäßigen Alkoholkonsum, Autoimmunerkrankungen, genetische Erkrankungen und andere Ursachen verursacht werden kann;
  • Gallensteinleiden - harte Ablagerungen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden und starke Schmerzen verursachen können;
  • Gallenblasenentzündung - Entzündung der Gallenblase, die in der Regel durch Gallensteine verursacht wird, die den normalen Abfluss der Galle blockieren;
  • Cholangitis - eine Entzündung der Gallengänge, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht wird;
  • nicht-alkoholische Lebersteatose - ein Zustand, bei dem sich Fett in der Leber ansammelt, ohne dass übermäßiger Alkoholkonsum vorliegt.

Was wird bei der Behandlung von hepatobiliären Erkrankungen unternommen?

Die Behandlung von hepatobiliären Erkrankungen hängt von der Art der Erkrankung, dem Stadium, dem Schweregrad, den vorhandenen Symptomen und anderen individuellen Faktoren ab. Zu den allgemeinen Behandlungszielen gehören die wirksame Behandlung der Symptome, die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs, die Verhinderung von Komplikationen und die Unterstützung der Leberfunktion. Hier sind einige gängige Behandlungsmöglichkeiten:

  • Änderung des Lebensstils - es ist wichtig, den Lebensstil zu ändern, z. B. sich gesund zu ernähren, den Alkoholkonsum zu reduzieren oder zu vermeiden, ein gesundes Körpergewicht zu halten und sich regelmäßig zu bewegen;
  • Medikamente - es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von hepatobiliären Erkrankungen eingesetzt werden, darunter Entzündungshemmer, Medikamente gegen bestimmte Symptome oder Nahrungsergänzungsmittel für die hepatobiliäre Funktion;
  • Chirurgie - manchmal ist bei bestimmten Problemen eine Operation erforderlich.

Was sind hepatoprotektive Ergänzungsmittel und wie helfen sie?

Hepatoprotektive Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die die Gesundheit der Leber unterstützen und schützen sollen. Sie enthalten in der Regel Kombinationen aus natürlichen Substanzen, Vitaminen, Mineralien und Pflanzenextrakten, die als vorteilhaft für die Leberfunktion gelten. Typischerweise enthalten solche Hepatoprotektiva Inhaltsstoffe wie Silymarin oder Armouraria-Extrakt, die die Leber schützen und die Regeneration fördern (Silivit F, Hepatoprotect Forte, FicatON), Arginin-Aspartat, das übermäßige Müdigkeit und Asthenie, die durch Leberprobleme verursacht werden, reduziert (Sargenor), sowie wichtige Vitamine und Mineralstoffe für die Leberfunktion, wie Vitamin E, Vitamin C, Selen und Zink.

Solche Präparate können dazu beitragen, Entzündungen und oxidativen Stress in der Leber zu verringern, die Entgiftungsfunktion der Leber zu unterstützen und eine gesunde Zellregeneration zu fördern. Bevor Sie ein hepatoprotektives Ergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie es mit Ihrem Arzt besprechen, um sicherzustellen, dass es für Ihre Gesundheit geeignet ist und um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Erkrankungen zu vermeiden. Solche Produkte können in Deutschland in Apotheken gekauft oder online mit Lieferung nach Hause bestellt werden.

Was sind Gallenergänzungsmittel und wie helfen sie?

Gallenergänzungsmittel sollen die Gesundheit der Gallenblase und der Gallengänge unterstützen. Sie enthalten in der Regel natürliche Inhaltsstoffe, Vitamine, Mineralien und natürliche Pflanzenextrakte, die für eine normale Funktion des Gallensystems von Nutzen sein können. Sie können bei Verdauungsstörungen, Enterokolitis und Kolitis, Malabsorption, Unterleibsbeschwerden usw. empfohlen werden. Sie können verschiedene Wirkstoffe enthalten, wie Kuhgallenextrakt (Naturalis Bil-Ex), Karottenextrakt, der die Sekretionsfunktion der Galle unterstützt, Rostopasca-Extrakt, der den Fettstoffwechsel fördert und die Leber-Galle-Funktion unterstützt, Pfeilenextrakt, der den Gallenfluss anregt. Verdauungsenzyme für das Gallensystem - Bauchspeicheldrüsenenzyme und Gallenenzyme, die den Verdauungsprozess und die Fettaufnahme unterstützen können - können ebenfalls angezeigt sein.

Andere Nahrungsergänzungsmittel für das Gallensystem können verschiedene Kombinationen von Naturextrakten enthalten, wie Minze, Zichorie, Brunnenkresse, Löwenzahn, Artischocke, Sonnenblume, Stechapfel, Wermut usw. (Favibil von Favisan) oder ätherische Öle, wie ätherisches Pfefferminz-, Rosmarin- oder Tannenöl (Farebil von Fares oder Bileclar von Sun Wave Pharma).

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Nahrungsergänzungsmittel NICHT die vom Arzt empfohlene medizinische Behandlung von Erkrankungen des Gallensystems ersetzen sollten und nur unter ärztlicher Aufsicht und Kontrolle verwendet werden sollten.