Fel:
Filter

Was sind Augenkrankheiten?

Augenkrankheiten sind Zustände oder Krankheiten, die an den Augen auftreten. Sie können von leichten und vorübergehenden Erkrankungen bis hin zu schweren und chronischen Erkrankungen reichen. Einige Beispiele für Augenkrankheiten sind: trockenes Auge, Blepharitis, Chalazion, Bindehautentzündung und andere entzündliche Augenkrankheiten, Glaukom, Katarakt, altersbedingte Makuladegeneration. Solche Probleme können verschiedene Ursachen haben, wie z. B.: Infektionen (verursacht durch Bakterien, Viren oder Pilze), Allergien und Allergene (Staub, Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare usw.), Traumata und Augenverletzungen, erhöhte Exposition gegenüber UV-Strahlung oder Bildschirmen.

Augenerkrankungen Symptome

Augenprobleme können je nach Art und Schweregrad der Erkrankung eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Einige dieser Anzeichen und Symptome der wichtigsten Augenkrankheiten sind:

  • unscharfes oder verschwommenes Sehen;
  • Reizbarkeit, trübe und rote Augen;
  • übermäßiger Tränenfluss oder trockene Augen;
  • Lichtempfindlichkeit;
  • Augenschmerzen;
  • Sehstörungen;
  • Schwellungen, Farbveränderungen, Schwellungen usw.

Bei den ersten Anzeichen und Symptomen einer Augenerkrankung oder eines Augenleidens ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen. Zusätzlich zu den routinemäßigen augenärztlichen Untersuchungen wird empfohlen, bei Sehveränderungen, Augenbeschwerden und -reizungen, Traumata oder anderen Anzeichen und Symptomen, einschließlich der oben genannten, einen Facharzt aufzusuchen. Regelmäßige Nachuntersuchungen werden auch bei bereits bestehenden Augenerkrankungen oder bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren für Augenkrankheiten empfohlen.

Wie werden Augenkrankheiten behandelt?

Die Behandlung von Augenproblemen kann je nach Art und Schweregrad der Erkrankung unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen geeigneten Behandlungsplan zu erstellen. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung von Augenkrankheiten jedoch Medikamente (in Form von Tropfen, Salben, Tabletten usw.), Operationen oder Laseroperationen, Kompressen, Maßnahmen zur Augenhygiene usw.

Am häufigsten werden jedoch Augenmedikamente eingesetzt. Dazu können gehören:

  • Ophthalmologische Augentropfen - das sind flüssige Lösungen, die auf das Auge aufgetragen werden und zur Behandlung und Linderung einer Vielzahl von Augenkrankheiten verwendet werden können - Tropfen für trockene Augen, Anti-Allergie-Tropfen, Tropfen mit antibakteriellen Eigenschaften, Tropfen für Entzündungen und Reizungen usw.
  • Augensalben- sind Cremes oder Gele, die auf die Ränder der Augenlider oder in die Bindehaut aufgetragen werden, um eine Reihe von Augenproblemen zu behandeln, von trockenen Augen und Empfindlichkeit bis zu Augeninfektionen und -reizungen;
  • Augentropfen- werden verwendet, um die Augenpartie von Schmutz, Unreinheiten und Sekreten zu befreien, um Augenbeschwerden zu lindern und für die tägliche Augenhygiene;
  • Nahrungsergänzungsmittel für die Augengesundheit - bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie vitamin- und mineralstoffspezifische, können zur Unterstützung der Augengesundheit empfohlen werden und enthalten in der Regel Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Zink, Lutein und Zeaxanthin.

Solche Produkte kann man in Deutschland in Apotheken kaufen, in manchen Fällen aber auch online bestellen und nach Hause liefern lassen. Produkte für Augenleiden und -krankheiten werden je nach Art des medizinischen Problems und der Schwere der Erkrankung ausgewählt. Es ist wichtig, dass Sie sich bei der Verwendung von Produkten zur Behandlung von Augenkrankheiten immer an die Empfehlungen und Verordnungen Ihres Augenarztes halten. Jedes Augenleiden hat seine eigenen Besonderheiten und erfordert eine spezifische Behandlung.

Es ist auch wichtig, dass Sie die von Ihrem Arzt verschriebene Behandlung befolgen. Denken Sie daran, dass jedes Augenleiden unterschiedliche Behandlungsansätze erfordert und die benötigten und empfohlenen Produkte je nach Diagnose und spezifischen Indikationen variieren können.