Fel:
Filter

Husten verursacht Beschwerden, die kaum zu übersehen sind, selbst wenn keine anderen charakteristischen Erkältungs- oder Grippesymptome vorhanden sind. Schleimlösende Medikamente helfen, das Bronchialsekret zu verdünnen und durch Husten auszuscheiden.

Expektorierende Medikamente. Was sind sie?

Schleimlösende Medikamente sind eine Gruppe von Arzneimitteln, die durch verschiedene Mechanismen eine Verflüssigung des Sputums bewirken: Einerseits können sie die Aktivität der Bronchialdrüsen erhöhen, sie können durch eine Veränderung der physikalischen und/oder chemischen Zusammensetzung des Sputums wirken, oder sie können durch eine Verstärkung der physiologischen Mechanismen der Sputumausscheidung aus den Atemwegen wirken (Bewegungen wie die bronchioläre Peristaltik oder die Bewegung der Flimmerhärchen), sie verhindern die Bildung von neuem Schleim.

Welche Arten von Expektorantien gibt es

Nach ihrer Wirkungsweise können Expektorantien sekretionsstimulierend (erhöhen die Sekretionstätigkeit der Bronchialdrüsen) oder schleimlösend wirken. Bei den sekretstimulierenden Präparaten kann es sich um pflanzliche Zubereitungen (das am häufigsten verwendete ist Ipecacuanhae radix, Saponine), Salze oder ätherische Öle (mit antiseptischer Wirkung, von denen einige auch eine spasmolytische Wirkung haben, das am besten untersuchte ist Thymianöl) handeln.

Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten schleimlösenden Expektoranzien sind Bromhexin, Ambroxoul und ACC. Mukolytische (oder sekretolytische) Expektorantien wirken, indem sie Bronchialsekrete verdünnen und ausscheiden, die dann durch Husten abtransportiert werden.

Warum schleimlösende Medikamente empfohlen werden

Expektorierende Medikamente sind bei verschiedenen Atemwegsinfektionen angezeigt, die sich durch die Bildung von dichtem und zähflüssigem Sekret äußern, das weder durch den Hustenreflex noch durch die Bewegungen der im Bronchialepithel befindlichen Flimmerhärchen abtransportiert werden kann (trockener Husten): akute Bronchitis oder bei der Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis, Tracheobronchitis, Asthma bronchiale, Lungenentzündung, Verschlimmerungen von COPD oder Asthma usw.

Wie sollte ich schleimlösende Medikamente einnehmen

Es gibt eine sehr breite Palette von Arzneimitteln mit schleimlösender Wirkung. Nehmen Sie Ihre schleimlösenden Medikamente immer so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt empfiehlt oder wie es in der Packungsbeilage angegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass schleimlösende Medikamente auf die Bronchialschleimhaut wirken, aber ein Hustenreflex notwendig ist, um den Auswurf auszuscheiden, weshalb bei der gleichzeitigen Einnahme von Hustenmitteln und Schleimlösern Vorsicht geboten ist.

Schleimlösende Arzneimittel

Es gibt eine sehr große Auswahl an schleimlösenden Arzneimitteln mit unterschiedlichen Darreichungsformen, wie Tropfen, Sirup, Tabletten, Pulver. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass schleimlösende Medikamente des sekretorischen Typs im Allgemeinen nur eine geringe Wirksamkeit haben, so dass die Einnahme dieser Art von Präparaten einen Test erfordert (ein bestimmtes Präparat kann bei Ihnen wirken oder auch nicht) und Zeit braucht, um die Symptome zu lindern.

Schleimlösende Medikamente für Erwachsene

Mukolytische Präparate: ACC ist Acetylcystein und ist in Apotheken oder Online-Apotheken als Kapseln, Brausetabletten, Pulver, Kapseln oder Beutel (ACC Zitrone und Honig) erhältlich. Sie können von Kindern und Erwachsenen über 14 Jahren eingenommen werden. Bromhexin Slavia, Bromhexin Labormed, Bromexin Laropharmșamd enthalten Bromhexinhydrochlorid zur Verflüssigung von Bronchialsekreten pflanzlichen Ursprungs aus den Blättern der Pflanze Adhatoda vasica. Ambroxol 30 mg Vim Spectrum oder Ambroxol Egis Pharmaceutical ist ein weiteres sekretolytisches (schleimlösendes) Arzneimittel, das das Abhusten durch Verdünnung des Bronchiolenschleims erleichtert.

Kräuterpräparate und Öle: Diese haben im Allgemeinen eine die Bronchialsekretion anregende Wirkung, allerdings häufig in geringerer Stärke. Es gibt sie auch in verschiedenen Darreichungsformen, unter anderem als Tropfen (Hedelix Tropfen 20 ml Krewel Meuselbach). Obwohl klassischerweise eine niedrigere Potenz dieser Klasse beschrieben wird, bedeutet dies nicht, dass sie nicht wirksam sein und zu einer Linderung der Symptome führen können. Aufgrund der sehr individuellen Variabilität kauft man manchmal mehrere Präparate dieser Art, bis man das passende entdeckt.

Entzündungssirupe Kinder

Mukolytische Sirupe: ACC Junior Sirup enthält Acetylcystein, das Kindern ab 2 Jahren gegeben werden kann. Ambroxol Lösung zum Einnehmen 0,3% ist ein Sirup mit schleimlösender Wirkung, der in angepassten Dosen auch Kindern unter 2 Jahren verabreicht werden kann.

Andere schleimlösende Arzneimittel für Kinder

Kinder können auch Arzneimittel in Form von Pulverbeuteln (ACC junior 100 Beutel) oder Tropfen (Bromhexin-T 2mg/ml)

Während der Behandlung mit Expektorantien

Dauer der Behandlung mit Expektorantien

Deutschland folgt im Allgemeinen den internationalen (europäischen) Verschreibungsprotokollen. Im Allgemeinen wird empfohlen, nach einem Zeitraum von 5-7 Tagen nach Beginn der Behandlung mit einem schleimlösenden Medikament den Arzt zu konsultieren, wenn keine Linderung der Symptome eintritt.

Verbindung mit anderen Arzneimitteln

Besonders kontraindiziert ist die Kombination dieser Medikamentengruppe mit Hustenmitteln, da einerseits schleimlösende Mittel den natürlichen Hustenreflex benötigen, um den Schleim zu beseitigen, und andererseits die Gefahr besteht, dass die Sekretion auf bronchialer Ebene blockiert wird. Im Allgemeinen kann der Konsum von Alkohol während der Behandlung mit verschiedenen Arzneimitteln das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen, weshalb er nicht empfohlen wird. In den Beipackzetteln der Arzneimittel finden Sie spezifische Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen.