Fel:
Filter

Was sind Hämorrhoidalleiden?

Hämorrhoiden sind die Folge von Erweiterungen der Venen des Hämorrhoidalplexus (des venösen Kreislaufs im Anus und Rektum), die sich ausdehnen und den venösen Kreislauf verengen, was zu Beschwerden oder Schmerzen führt. Dieser Zustand wird medizinisch als Hämorrhoidalleiden bezeichnet.

Äußere Hämorrhoiden: bestehen aus einer Hautschicht, die aus der Hämorrhoidalschleimhaut herausragt. Diese Hämorrhoiden ragen ständig aus dem Anus heraus und werden durch Reibung mit der Unterwäsche gereizt. Bei Frauen tritt diese Art von Hämorrhoiden häufig nach der Geburt auf, wenn sie sich während der Wehen überanstrengen.

Innere Hämorrhoiden: Sie liegen tiefer und können leicht bluten. Nach dem Stuhlgang können die inneren Hämorrhoiden den Anus verlassen. Dies kann auch bei anstrengender körperlicher Betätigung geschehen. Wenn der Zustand über einen längeren Zeitraum anhält, können beide Arten von Hämorrhoiden auftreten.

Bei fast der Hälfte der erwachsenen Bevölkerung tritt dieses Problem mindestens einmal im Leben auf. Man sagt, Hämorrhoiden seien der Tribut der Menschheit an die zweibeinige Station (wie Krampfadern).

Ursachen des Hämorrhoidalleidens

Die wichtigsten Faktoren, die die Entstehung von Hämorrhoiden begünstigen, sind:

  • Darmtransitstörungen – chronische Verstopfung (durch zusätzliche Entleerungsanstrengungen) und chronischer Durchfall (durch lokale Reizung der Schleimhaut).
  • Heredität – es gibt Familien – in denen fast alle Familienmitglieder an Hämorrhoiden leiden
  • Bei manchen Frauen – Schwangerschaft, Entbindung, prämenstruelles Syndrom (Hormonstau)
  • Lokale Reizstoffe – Zäpfchen, Cremes, Salben, Abführmittel 
  • Langes Sitzen und Reisen mit dem Auto
  • Sportarten – Reiten, Radfahren, Motorradfahren
  • Ernährungsfaktoren – Gewürze (Senf, Pfeffer, Chili), Alkohol, andere aufregende Getränke (Kaffee, schwarzer Tee)
  • Straße ist wahrscheinlich der häufigste Faktor, und seine Persistenz kann in einigen Fällen das Scheitern der Behandlung sowie Rückfälle erklären. In diesem Zusammenhang können Entspannungstechniken diesen Zustand verbessern. Regelmäßiger Sport ist für den Stressabbau sehr hilfreich.

Symptome des Hämorrhoidalleidens

  • Schmerzen unterschiedlicher Intensität, von einfachem Unbehagen, Druck, Schmerzen bis hin zu quälenden Schmerzen
  • Scharfes rotes Blut, das am Ende des Stuhls erscheint und auch auf dem Toilettenpapier zu sehen ist, normalerweise in kleinen Mengen, aber bei wiederholtem Auftreten kann es zu Blutarmut kommen
  • Vorfall (Abrutschen) der Analschleimhaut durch Überanstrengung, der mit zunehmenden Beschwerden einhergehen kann

Es gibt auch Komplikationen des Hämorrhoidalleidens, nämlich Hämorrhoidalthrombose und Thrombophlebitis. Diese Komplikationen sind äußerst schmerzhaft und unangenehm und gehören in die Zuständigkeit des Facharztes.

Behandlung des Hämorrhoidalleidens

Die Behandlung kann präventiv und kurativ sein.

Die vorbeugende Behandlung: zielt darauf ab, die Häufigkeit der schmerzhaften Anfälle zu verringern, indem die auslösenden Faktoren beseitigt werden. Die Ernährung und der Lebensstil sollten Folgendes umfassen: eine angemessene Ernährung auf der Basis von pflanzlichen Ballaststoffen, die Verstopfung verhindert, ohne Gewürze und Alkohol, mit guter Flüssigkeitszufuhr und regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Medikamentöse Behandlung: In Form von Kapseln, Salben oder Zäpfchen, ist es sehr nützlich în während der schmerzhaften Perioden.

Kurative Behandlung:Dabei handelt es sich um eine chirurgische Behandlung, die in einem Schnitt mit einem feinen Skalpell unter örtlicher Betäubung besteht, um das Gerinnsel zu entfernen und die Schmerzen zu lindern. Anschließend muss die Hämorrhoide selbst behandelt werden, um ein erneutes Auftreten dieser Thrombosen zu verhindern. Wird dieses Gerinnsel nicht chirurgisch entfernt, verwandelt es sich in eine kleine faserige Masse, die ständig aus dem Anus austritt. Sie ist leicht schmerzhaft und kann ohne Operation belassen werden. Wenn es Beschwerden verursacht, ist es möglich, es mit der Dampfmethode unter örtlicher Betäubung und ohne Krankenhausaufenthalt zu veröden.

Medikamente gegen Hämorrhoiden

  • Procto-Glyvenol, Zäpfchen, Novartis
  • Procto-Glyvenol, Creme, Novartis
  • Procto-Golvenol, Zäpfchen, Pfizer
  • Miprosept, Zäpfchen, Bieneninstitut
  • Proktologen, Creme, Pfizer
  • Proktinum, Zäpfchen, Zdrovit
  • Proktinum, Creme, Zdrovit
  • NeoFitoroid Bio, Salbe, Aboca
  • Hämorrhoidenstopp, Glycerinextrakt, AdNatura
  • Cicatridin, Zäpfchen, Farma-Derma

Procto-Glyvenol in Zäpfchen- oder Cremeform wird în akuten Hämorrhoidalkrisen zweimal täglich, morgens und abends, verabreicht. Nach Abklingen der akuten Anzeichen wird die Behandlung einmal täglich fortgesetzt.

Dieses Präparat lindert umgehend die Symptome von Hämorrhoiden (Schmerzen, Brennen, Juckreiz, Spannungsgefühl), die durch eine sekundäre Entzündung der Analregion entstehen. Procto-Glyvenol reduziert die Kapillardurchlässigkeit und erhöht den Gefäßtonus. Es hat eine lokale entzündungshemmende Wirkung und wirkt antagonistisch auf körpereigene Substanzen, die als Mediatoren von Entzündungen und Schmerzen wirken. Das in Procto-Glyvenol enthaltene Lidocain beschleunigt die Linderung der Symptome.

Proctolog in Zäpfchen- oder Cremeform enthält Trimebutin, ein Antispasmodikum und Ruscogenin mit venotoner und gefäßschützender Wirkung. Proctolog wird zur symptomatischen Behandlung von Analschmerzen und -jucken oder Analfissuren, insbesondere bei Hämorrhoidalkrisen, eingesetzt. Es werden 1-2 Zäpfchen (Anwendungen) pro Tag gegeben.

Es gibt auch Produkte in Kapselform, wie Cyclo 3 Fort, Pierre Fabre Healthcare. Es ist angezeigt zur Behandlung von venösen Durchblutungsstörungen (Schweregefühl und Schmerzen in den Beinen, Müdigkeitssyndrom in den Beinen) und zur Behandlung von funktionellen Anzeichen im Zusammenhang mit Hämorrhoidalkrisen. Die empfohlene Dosis für die Behandlung von Hämorrhoidalkrisen beträgt 4 bis 5 Kapseln pro Tag.

Die Einnahme dieses Arzneimittels ersetzt nicht die spezifische Behandlung anderer Analerkrankungen. Sollten die Hämorrhoidalbeschwerden auch nach mehrtägiger Behandlung fortbestehen, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.