Was ist Blasenentzündung und wie wird sie behandelt?

Zystitis ist eine Entzündung der Blase. Sie wird in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht. Sie ist die häufigste Form einer Harnwegsinfektion. Sie kann leicht oder schwer sein.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 02 Juni, 20235 min gelesen 198
Was ist Blasenentzündung und wie wird sie behandelt?

Zystitis-Symptome:

  • Schmerzen und Brennen beim Urinieren;
  • häufiges Wasserlassen und Wasserlassen in kleinen Mengen;
  • Blut im Urin (Hämaturie);
  • muffiger oder stark riechender Urin;
  • Beschwerden im Beckenbereich;
  • Druckgefühl im Unterbauch;
  • leichtes Fieber.

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Rücken- oder Seitenschmerzen, hohes Fieber und Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen, starke Schmerzen oder Blut im Urin auftreten. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt, wenn die Symptome der Blasenentzündung nach Abschluss der Antibiotikabehandlung wieder auftreten. Möglicherweise müssen Sie eine andere Art von Medikament ausprobieren.

Arten der Blasenentzündung

Es gibt verschiedene Arten von Blasenentzündungen, je nach Ursache:

  • Bakterielle Blasenentzündung - tritt auf, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Blase gelangen und die Blasenwände reizen;
  • Medikamentöse Blasenentzündung- einige Medikamente können die Blase reizen, wenn sie aus dem Körper entfernt werden;
  • Fremdkörperzystitis- kann nach der Anwendung eines Katheters, Stents oder anderen endoskopischen Instruments auftreten - ein solches Produkt kann eine Entzündung verursachen;
  • Blasenentzündung - Blasenentzündung, die durch bestimmte Behandlungsformen wie Medikamente, aber auch Seifen, Waschmittel, Gele, Spermizide usw. entsteht;
  • Strahlentherapie-induzierte Blasenentzündung - die Strahlentherapie kann Tumore schrumpfen lassen und Krebszellen zerstören, sie kann aber auch gesunde Zellen schädigen, und eine Strahlentherapie-induzierte Blasenentzündung tritt meist nach einer Strahlentherapie im Beckenbereich auf.

Eine Person kann auch eine asymptomatische Bakteriurie entwickeln. In diesem Fall sind Bakterien im Urin vorhanden, aber ohne jegliche Symptome.

Zystitis kann auch akut oder chronisch sein. Bei einer akuten Blasenentzündung treten die Symptome plötzlich auf und dauern in der Regel nicht sehr lange an. Eine akute Zystitis mit Hämaturie liegt vor, wenn Blut im Urin zu sehen ist. Die hämorrhagische Zystitis wird durch eine Schädigung der Blutgefäße in der Blasenschleimhaut verursacht. Diese Form der Blasenentzündung kann je nach Schweregrad verschiedene Ausprägungen haben.

Die Ursachen der Blasenentzündung

Die meisten Fälle von Blasenentzündungen treten auf, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Blase eindringen - bakterielle Zystitis. Die meisten Fälle von Blasenentzündung werden durch eine Infektion mitEscherichia coli verursacht, aber auch andere Arten von Bakterien können eine Infektion verursachen.

Es gibt auch die infektiöse Zystitis, die verursacht werden kann durch:

  • Verabreichung von Medikamenten, die bei der Ausscheidung von Substanzen aus dem Körper eine Blasenentzündung verursachen;
  • Langzeitige Verwendung eines Katheters;
  • Verwendung bestimmter scharfer Produkte, wie Schaumbäder, Intimsprays, Spermizide usw., die eine Reaktion oder Entzündung hervorrufen können;
  • Strahlentherapie im Bereich des Beckens.

Frauen sind anfälliger für Zystitis und andere Harnwegsinfektionen als Männer. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Sexuelle Aktivität - beim Sex können Bakterien in die Harnröhre geschoben werden;
  • Zystitis in der Schwangerschaft - hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen;
  • Menopause - Hormonveränderungen, die nach der Menopause auftreten, können häufig zu Harnwegsinfektionen führen;
  • Krankheiten wie Blasensteine oder eine vergrößerte Prostata.

Behandlung von Zystitis

Eine Blasenentzündung wird normalerweise mit Antibiotika behandelt. Je nach Art der bei der Urinuntersuchung gefundenen Bakterien verschreibt Ihr Arzt ein Antibiotikum gegen Blasenentzündung, z. B. Amoxicillin gegen Blasenentzündung, Fosfomycin-Trometanol - Monural Zystitis oder ein anderes Antibiotikum. Um die Infektion angemessen zu behandeln, ist es wichtig, dass Sie die Antibiotika in vollem Umfang so einnehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat.

Milde Analgetika und entzündungshemmende Medikamente können auch zur Schmerzlinderung empfohlen werden - Zystitisbehandlung zu Hause. Ihr Arzt kann Ihnen auch einige Behandlungen und Medikamente gegen Blasenentzündung empfehlen, die ergänzend zu einer spezifischen oder unterstützenden Behandlung eingesetzt werden. Diese basieren in der Regel auf Kräuterextrakten oder Ölen und lindern leichte Symptome, die durch eine Entzündung der Harnwege verursacht werden, indem sie den Harnfluss erhöhen, wie Biomicin Urinary von Fares und Canephron Forte.

Merisor für Blasenentzündung

Merisine enthalten Wirkstoffe, die dazu beitragen, dass sich Bakterien nicht an der Blasenwand festsetzen. Heidelbeeren sind dafür bekannt, dass sie Harnwegserkrankungen vorbeugen und die Gesundheit der Blase erhalten können. Sie enthalten wichtige Nährstoffe, wie z. B. Zitronensäure, die die Bildung von Nierensteinen schützen und verhindern. Außerdem enthalten sie Bioflavonoide, phenolische Verbindungen und andere schützende Nährstoffe.

Erhältlich als kandierte Schwarzkirsche, Schwarzkirschsaft, Schwarzkirschpulver, Schwarzkirschtee bei Blasenentzündungen, aber auch als Kapseln und andere Arten von Schwarzkirschpräparaten - Schwarzkirschextrakt und Schwarzkirschtabletten als solche oder zusammen mit anderen Inhaltsstoffen, wie Vitamin C, anderen Pflanzenextrakten usw. Sie unterstützen die Gesundheit der Harnwege, verbessern die Ausscheidungsfunktion, helfen den Harnwegen, richtig zu funktionieren, verringern das Risiko von Harnwegsinfektionen wie Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung usw. und vermindern die Fähigkeit von Krankheitserregern, sich an den Wänden der Harnwege festzusetzen. Außerdem lindert es Symptome wie Trockenheit, Schmerzen, Unbehagen und Juckreiz.

Zum Beispiel enthält Urinal Blasenentzündung zwei Arten von Trockenkonzentraten aus Schwarzkirschsaft und Schwarzkirsche sowie Milzextrakt und Vitamin D. Es sollte nicht als Ersatz für die vom Arzt verordnete Antibiotikabehandlung verwendet werden, sondern wird auf Anweisung des Arztes parallel dazu eingesetzt. Ein weiteres Beispiel ist Bio Urinary Comfort, das neben Schwarzkirschextrakt und Zimtextrakten auch schwarze Johannisbeerknospen, Hibiskus, Brennnessel und schwarzes Gras enthält, die sich positiv auf den Schutz des Harnsystems auswirken. Es lindert Beschwerden beim Wasserlassen, reduziert das Risiko von wiederkehrenden bakteriellen Infektionen, fördert die Ausscheidung von Giftstoffen und wirkt entzündungshemmend.

Vorbeugung von Blasenentzündungen

Sie können Ihr Risiko einer Blasenentzündung verringern, indem Sie einen gesunden Lebensstil pflegen. Diese Praktiken umfassen:

  • Praktizieren Sie gute tägliche Hygienegewohnheiten, einschließlich nach dem Toilettengang und der richtigen Menstruationshygiene.
  • Tragen Sie Unterwäsche aus Baumwolle und vermeiden Sie synthetische Stoffe.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich, um die Bakterien aus Ihrer Blase zu spülen.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von scharfen Reinigungs- und Waschprodukten im Intimbereich, wie Badeschaum, parfümierte Intimsprays und -gels usw.
  • Zögern Sie den Gang zur Toilette nicht hinaus und entleeren Sie Ihre Blase immer vollständig.