Trockener und produktiver Husten. Warum tritt er auf und wie kann man ihn loswerden?

Husten ist ein Symptom für verschiedene Erkrankungen. Es ist die Art und Weise, wie der Körper auf Reizstoffe reagiert, die das Atmungssystem beeinträchtigen. Es handelt sich um einen Reflex, der vom Gehirn gesteuert wird. Es sendet Impulse an das Rückenmark, das wiederum die Brust- und Bauchmuskeln anregt, sich schnell zusammenzuziehen. Dadurch wird Luft durch das Atmungssystem gepresst und Reizstoffe werden entfernt.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 10 Oktober, 20225 min gelesen 180
Trockener und produktiver Husten. Warum tritt er auf und wie kann man ihn loswerden?

Das Symptom Husten tritt häufig bei akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen auf. Trockener Husten steht am Anfang dieser Erkrankungen und äußert sich in kurzen, aber häufigen Anfällen. In den folgenden Tagen der Erkrankung kommt es zu einer verstärkten Entzündung der Atemwegsschleimhaut, die zu einem produktiven Husten führt. Diesem folgt das Abhusten von Sputum und ist tiefer.

Anhaltender Husten über mehrere Wochen oder Husten mit blutigem Auswurf kann auf eine Erkrankung hinweisen, die ärztliche Hilfe erfordert.

Ursache des Hustens

Es gibt verschiedene Gründe, warum Husten auftreten kann. Einige können kurzfristig einen Husten auslösen, andere langfristig.

  • Infektionen der oberen Atemwege.Diese Infektionen betreffen die Nebenhöhlen, die Luftröhre oder den Rachen. Dazu gehören Grippe, Erkältung, Sinusitis und Laryngitis.
  • Infektionen der unteren Atemwege. In diesem Fall ist das Problem tiefer in der Lunge angesiedelt. Zwei häufige Beispiele sind akute Bronchitis und Lungenentzündung.
  • Chronische Bronchitis. Wiederholte Anfälle von akuter Bronchitis, Luftverschmutzung, Rauchen, Tonsillenhypertrophien und Septumdeviationen sind die Hauptursachen der chronischen Bronchitis. Fieber, Müdigkeit, Mundgeruch, Nasennebenhöhlenverstopfung, Kurzatmigkeit und Beschwerden im Brustbereich können ebenfalls auftreten.
  • Allergie. Die häufigste ist die allergische Rhinitis. Andere Symptome sind Niesen, wässriger Nasenausfluss, juckende oder tränende Augen.
  • Bronchialasthma.Bei Bronchialasthma geht trockener Husten mit Kurzatmigkeit, Keuchen und Engegefühl in der Brust einher.
  • verschiedene Reizstoffe.Auch Rauchen oder Umweltverschmutzung können trockenen Husten verursachen.
  • Rauchen. "Raucherhusten" ist auch eine Form des trockenen Hustens.
  • Gastro-ösophageale Refluxkrankheit. In diesem Fall tritt Husten aufgrund einer Reizung des Rachens auf, da Säure aus dem Magen in die Speiseröhre und die Mundhöhle zurückfließt.
  • Schwierigere Erkrankungen. Anhaltender trockener Husten kann auch ein Symptom für eine ernstere Erkrankung sein, aber das kommt seltener vor. Dazu gehören Lungenkrebs, Tuberkulose, das Vorhandensein eines Blutgerinnsels in der Lunge und Herzversagen.

Unterschied zwischen trockenem Husten und produktivem Husten

Von trockenem Husten kann man sprechen, wenn kein Katarrh und kein Schleim vorhanden sind. In diesem Fall wird der Husten durch eine Entzündung der oberen Atemwege verursacht, die durch Bakterien, Viren oder Reizstoffe hervorgerufen wird.

Generell tritt es in den ersten Tagen von Hals- und Naseninfektionen auf und ist besonders lästig.

Husten ist produktiv, wenn eine erhöhte Produktion von Katarrh und Schleim auftritt.

Diese Art von Husten kann sein:

  • Entwicklung von trockenem Husten, wenn die Entzündung der oberen Atemwege die Produktion von dickerem, zähem Schleim mit sich bringt, der aus der Nase in den Rachen fließt und dort stagniert;
  • die Folge von akuten und chronischen Infektionskrankheiten der unteren Atemwege (Bronchien, Luftröhre und Lunge), die eine Schleimproduktion verursachen.

Trockene und produktive Hustenbehandlung

Kurzfristiger trockener Husten erfordert im Allgemeinen keine Hustenmedizin. In den meisten Fällen ist die Ursache eine Virusinfektion, und der Husten verschwindet innerhalb weniger Wochen von selbst.

Nach Virusinfektionen steigt jedoch die Empfindlichkeit der Atemwege und sie werden durch Husten leicht gereizt. Durch Husten werden sie noch mehr gereizt, so dass ein Teufelskreis entsteht. Deshalb können Sie verschiedene pflanzliche Hustenmittel einsetzen, um das Problem zu lindern.

Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Am besten sind Wasser, Hustentee, Limonade und natürliche Fruchtsäfte. Sie können sie heiß oder bei Zimmertemperatur trinken. Gleichzeitig sollten Sie Eis, kalte Luft, Zigarettenrauch und andere Reizstoffe meiden.

Wenn sich Ihr Husten nicht bessert, können Sie zu Hustenmitteln greifen:

  • Antitussiva (trockene Hustenmittel): enthalten Menthol, Honig, Eukalyptus, hustenstillende und reizlindernde Substanzen, z.B. trockener Hustensirup Coldtusin, Sirup Herbion;

  • Expektoranzien (bei produktivem Husten): steigern die motorischen Eigenschaften der Atemwege, d.h. die Schleimausscheidung und stimulieren den Schleimabgang, z.B. Hustentropfen ACC, die das Abhusten und Abschleudern von Sekret erleichtern, BromhexinAmbroxol, das häufiger als Medikament gegen trockenen Husten bei Erwachsenen eingesetzt wird;

  • Natürlicher Hustensaft (häufiger bei trockenem Husten bei Kindern verwendet): Patlagin, Nelke, Kiefernknospen zum Beispiel BronhosuportCalmotusin;

Wenn Husten nicht richtig behandelt wird, kann er sich verschlimmern und zu verschiedenen Komplikationen führen. Ihr Facharzt ist am besten in der Lage, Ihnen die Medikamente zu verschreiben, die Sie für jede Art von Husten benötigen.