Schlaflosigkeit: Ursachen, Symptome, Behandlung

Schlaflosigkeit ist eines der häufigsten Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen. Es handelt sich um eine Schlafstörung, die durch Schwierigkeiten beim Einschlafen und/oder Durchschlafen gekennzeichnet ist. Sie verursacht Schlafprobleme, die die täglichen Aktivitäten und die Lebensqualität beeinträchtigen. Unbehandelt kann Schlaflosigkeit zu Schlafentzug führen, der mit zahlreichen Gesundheitsrisiken verbunden ist.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 29 August, 20235 min gelesen 130
Schlaflosigkeit: Ursachen, Symptome, Behandlung

Arten von Schlaflosigkeit

Akute oder kurzzeitige Schlaflosigkeit kann durch Stress oder Veränderungen im Schlafrhythmus oder in der Umgebung verursacht werden und mehrere Tage oder Wochen andauern. Akute Schlaflosigkeit wird auch als Anpassungsschlafstörung bezeichnet, da sie in der Regel durch ein belastendes Ereignis ausgelöst wird, z. B. den Verlust eines geliebten Menschen oder den Beginn einer neuen Tätigkeit. Chronische (langfristige) Schlaflosigkeit liegt vor, wenn das Problem drei oder mehr Mal pro Woche auftritt, länger als drei Monate anhält und nicht vollständig durch ein anderes Gesundheitsproblem erklärt werden kann. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Symptome von Schlaflosigkeit auftreten.

Chronische Schlaflosigkeit kann primär oder sekundär sein.Primäre Schlaflosigkeit, auch idiopathische Schlaflosigkeit genannt, bedeutet, dass die Schlafprobleme nicht mit einer anderen Erkrankung oder einem gesundheitlichen Problem zusammenhängen. Sekundäre Schlaflosigkeit bedeutet, dass Sie aufgrund eines zugrunde liegenden Gesundheitsproblems, aufgrund von Medikamenten, Süchten usw. Probleme mit dem Schlaf haben.

Symptom Schlaflosigkeit

Zu den Symptomen von Schlaflosigkeit gehören verschiedene schlafbezogene Schwierigkeiten und Probleme mit dem Tagesablauf. Häufige Schlafprobleme, die auf Schlaflosigkeit hindeuten können, sind:

  • Probleme beim Einschlafen;
  • Schlafschwierigkeiten in der Nacht;
  • Häufiges nächtliches Frösteln.

Außerdem verursacht Schlaflosigkeit tagsüber Symptome, die mit dem Schlafentzug zusammenhängen:

  • oboseal;
  • schlafend;
  • Gedächtnisproblem;
  • Konzentrationsschwierigkeiten;
  • Aufmerksamkeitsproblem;
  • Leistungen am Arbeitsplatz oder in der Schule:
  • Reizbarkeit;
  • Hyperaktivität - insbesondere bei Schlaflosigkeit bei Kindern.

Ursachen von Schlaflosigkeit

Ursachen für primäre Schlaflosigkeit sind unter anderem:

  • Stress im Zusammenhang mit wichtigen Lebensereignissen, wie Verlust oder Wechsel des Arbeitsplatzes, Tod eines geliebten Menschen, Scheidung oder Umzug in eine andere Wohnung usw.;
  • Umgebungsfaktoren - Lärm, Licht, Temperatur usw.;
  • Änderungen im Schlafrhythmus - Schichtarbeit, Zeitzonenwechsel, schlechte Schlafgewohnheiten usw.

Ursachen für sekundäre Schlaflosigkeitsind unter anderem:

  • seelische Gesundheitsprobleme, wie Depressionen und Angstzustände;
  • Medikamente gegen Erkältungen, Allergien, Depressionen, Bluthochdruck, Asthma usw.;
  • Schmerzen oder Unwohlsein in der Nacht;
  • Konsum von Koffein, Zigaretten oder Alkohol, sowie Drogenkonsum;
  • Hyperthyreose und andere endokrine Probleme;
  • andere Schlafstörungen, wie Schlafapnoe oder das Syndrom der unruhigen Beine;
  • sarcina;
  • Alzheimer-Krankheit und andere Arten von Demenz;
  • ADHD;
  • Prämenstruelles Syndrom und

Risikofaktoren für Schlaflosigkeit

Schlaflosigkeit betrifft vor allem Frauen und ältere Menschen. Andere Risikofaktoren sind:

  • chronische Krankheiten;
  • psychische Probleme;
  • Nachtschichtarbeit.

Was sind die Risiken von Schlaflosigkeit?

Wenn Schlaflosigkeit schwerwiegend ist oder über einen längeren Zeitraum anhält, führt sie zu Schlafentzug. Schlafentzug wirkt sich auf die täglichen Aktivitäten, die Produktivität und die Wachsamkeit aus und erhöht das Risiko von Verletzungen. Schlafentzug erhöht auch das Risiko für psychische und physische Krankheiten - Depressionen, Angstzustände, Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit usw.

Behandlung von Schlaflosigkeit

Die Behandlung von Schlaflosigkeit hängt von der Dauer des Problems, den zugrundeliegenden Ursachen und allen spezifischen Faktoren ab, die zum Schlafmangel beitragen. Wenn Schlaflosigkeit mit einer anderen Erkrankung wie Schlafapnoe oder Depression einhergeht, verbessert die Behandlung der anderen Erkrankung in der Regel den Schlaf.

Es ist wichtig, so früh wie möglich fachliche Hilfe bei Schlaflosigkeit zu suchen. Im Allgemeinen ist der erste Schritt eine Lebensstiländerung und Schlafhygiene. Manchmal werden auch Schlaftabletten, pflanzliche Mittel oder verschiedene Arten von Schlaftabletten empfohlen.

Einige dieser Medikamente können Beruhigungsmittel sein - sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie - sowie Medikamente für psychische Erkrankungen und bestimmte pflanzliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel. In einigen schwerwiegenderen Fällen kann der Arzt zur Behandlung schwerer Schlaflosigkeit für einen kurzen Zeitraum Schlaftabletten verschreiben.

Schlafhygiene kann Schlaflosigkeit verhindern und verringern

Gute Schlafgewohnheiten, auch Schlafhygiene genannt, können helfen, Schlaflosigkeit zu verringern. Hier sind einige Tipps:

  • Etablieren Sie einen gesunden Schlafrhythmus - mit der gleichen Schlaf- und Aufwachzeit jeden Tag, auch am Wochenende.
  • Vermeiden Sie es, während des Tages zu schlafen, besonders in der zweiten Tageshälfte.
  • Vermeiden Sie die Exposition gegenüber blauem Licht von elektronischen Geräten 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen.
  • Bereiten Sie eine geeignete Umgebung für den Schlaf vor - das Schlafzimmer sollte frei von Lärm und Licht sein und eine angenehme Temperatur haben. Stellen Sie sicher, dass die Matratze bequem ist, die Kissen Halt bieten und die Bettwäsche sauber ist und sich angenehm anfühlt.
  • Vermeiden Sie Koffein, Zigaretten und Alkohol vor dem Schlafengehen und in der zweiten Tageshälfte - diese Substanzen sind Stimulanzien, die den Schlaf beeinträchtigen können.
  • Richten Sie eine Abendroutine ein, um vor dem Schlafengehen zu entspannen. Lesen Sie ein Buch, hören Sie Musik, meditieren Sie oder nehmen Sie ein warmes Bad.
  • Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten am Abend und Snacks vor dem Schlafengehen.

Mittel gegen Schlaflosigkeit und Nahrungsergänzungsmittel

Es gibt verschiedene Arten von Mitteln gegen Schlaflosigkeit, die die Schlafqualität verbessern können:

  • Meditation- Reduziert Stress, verbessert die Konzentration und erhöht die Immunität. Sie kann auch den Schlaf verbessern und Schlaflosigkeit lindern.
  • Yoga - Hat eine positive Wirkung auf die Schlafqualität. Kann Stress abbauen und fördert einen erholsamen und entspannenden Schlaf.
  • Massage - Kann für Menschen mit Schlaflosigkeit hilfreich sein, da sie die Schlafqualität verbessert. Sie kann auch Schmerzen, Ängste und Depressionen lindern.
  • Magnesium - Magnesium ist ein Mineral, das zur Entspannung der Muskeln und zum Abbau von Stress beitragen kann. Daher empfehlen Ärzte manchmal Magnesiumpräparate bei Schlaflosigkeit oder Schlafproblemen. Die entspannende Wirkung von Magnesium kann teilweise auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein, die Melatoninproduktion zu regulieren.
  • Melatonin - Es ist ein Hormon, das eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. Es ist als Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Schlaflosigkeit und anderen Schlafproblemen erhältlich. Melatonin-Ergänzungen werden 30 Minuten bis eine Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen. Es ist in Kapselform und auch als Melatoninspray, als Somnix-Spray, erhältlich.
  • Lavendel - Lavendel wird oft wegen seiner entspannenden und schlaffördernden Wirkung verwendet. Er kann als Aromatherapie, in Form von Lavendeltee usw. verwendet werden.
  • Valerian - Er wird häufig zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und erholsamem Schlaf eingesetzt. Es ist auch in vielen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln gegen Schlaflosigkeit enthalten.
  • Passionsblume - Auch bekannt als Passiflora incarnata, ist sie ein beliebtes Mittel gegen Schlaflosigkeit. Sie hilft, den Schlaf zu verbessern und ist als Nahrungsergänzungsmittel oder Tee erhältlich.
  • Mostel - Kamille wird traditionell verwendet, um Muskelverspannungen und Angstzustände zu lindern, daher kann sie auch den Schlaf fördern. Wenn Sie also nicht einschlafen können, kann eine Tasse Mosteltee helfen.

Es gibt auch eine Reihe von Schlaftabletten, die mehrere wohltuende Inhaltsstoffe in ihrer Zusammensetzung haben können - wie BienDormir mit natürlichen Extrakten aus Kamille, Melisse und Passionsblume, Nervocalmin Sleep Easy mit Melatonin und Baldrian oder Optisomn mit Melatonin, Passionsblume, Hopfen, Magnesium und Vitamin B6.

Sie können auch zu einem Tee gegen Schlaflosigkeit greifen, der auf Rosmarin, Lindenblüten, Passionsblumen, Kamille, Lavendel oder anderen Kräutern mit entspannender Wirkung basiert - wie der Sleep Well Tea von Fares.