Pharyngitis: Behandlung und Prophylaxe

Die häufigste Ursache für einen Arztbesuch bei Kindern ist eine Pharyngitis, und das häufigste Anzeichen für den Beginn sind Halsschmerzen.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 22 Juni, 20225 min gelesen 210
Pharyngitis: Behandlung und Prophylaxe

Was ist Pharyngitis?

Pharyngitis ist eine Entzündung der Schleimhaut und der darunter liegenden Strukturen des Rachens. Die akute Pharyngitis ist eine der häufigsten Erkrankungen, wegen der Kinder zum Kinderarzt gehen.

Es gibt zwei Arten von Pharyngitis:

  • Virale Pharyngitis - wird durch Viren verursacht und ist durch Rötung im Hals und Entzündung gekennzeichnet.
  • Bakterielle Pharyngitis - verursacht durch Bakterien, erkennbar an eitrigen Ablagerungen.

Für eine angemessene Behandlung ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln.

Die häufigsten Ursachen einer Pharyngitis sind:

  • bakterielle oder virale Infektionen; die am häufigsten beteiligten Viren sind: Rhinovirus, Adenovirus, Influenzavirus, Paragrippe, Coronavirus, und zu den beteiligten bakteriellen Faktoren gehören: beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A, Haemophilus influenzae, Staphylokokken, Pneumokokken.
  • wiederholte Exposition gegenüber Reizstoffen - Zigarettenrauch, Dämpfe, Chemikalien, Arzneimittel;
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit.

Symptome einer Pharyngitis

Das häufigste erste Anzeichen einer akuten Pharyngitis ist ein Gefühl der Reizung im Rachen. Dieses wird immer intensiver und die Schmerzen können bereits am ersten Tag beginnen. Der Höhepunkt der Halsschmerzen wird 2-3 Tage nach Beginn erreicht, wenn Entzündung, Husten und manchmal auch Fieber gleichzeitig auftreten.

Bei Kindern tritt häufig, aber nicht immer, Fieber auf, und der Allgemeinzustand ist relativ gut, solange es keine Komplikationen gibt. Appetitlosigkeit kann jedoch auftreten.

Zu den Vorwürfen können auch gehören:

  • oboseal
  • Kopfschmerzen und Körperschmerzen
  • strănut
  • Nasensekrete
  • Würgen oder Erbrechen

Die meisten Fälle von Pharyngitis klingen ohne Behandlung innerhalb einer Woche oder weniger ab. In einigen Fällen ist jedoch eine medizinische Behandlung der Pharyngitis erforderlich. Dies gilt insbesondere, wenn die Pharyngitis durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. In solchen Fällen wird Ihr Arzt Antibiotika verschreiben.

Es ist zu beachten, dass eine unzureichende Behandlung der akuten Entzündung sowie die negativen Auswirkungen einer Reihe anderer pathogener Faktoren (Rauchen, Staub, Schadstoffe, Alkohol, Rhinitis, Sinusitis usw.) zu einer chronischen Pharyngitis führen können.

Pharyngitis-Behandlung

Abhängig von der Ursache der Pharyngitis empfehlen die Ärzte eine Behandlung. Um eine bakterielle Infektion zu behandeln, kann der Facharzt beispielsweise eine Reihe von oralen Antibiotika wie Amoxicillin oder Penicillin verschreiben. Antibiotika sollen die Symptome lindern und Komplikationen wie rheumatisches Fieber verhindern. Es ist wichtig, dass die Antibiotika bis zum Ende eingenommen werden, um sicherzustellen, dass die Infektion abgeklungen ist und um eine erneute Infektion zu verhindern.

Die symptomatische Behandlung umfasst:

  • Lokalanästhetika: Benzocain, Lidocain, Benzidamin;
  • Sprays/Aerosole gegen Rachenentzündungen und Lutschtabletten mit antiseptischer und lokalanästhetischer Wirkung: Faringo-Spray, FaringoseptLaridepDecaseptSeptoleteSeptosolTrachiseptProposept usw.)

Prophylaxe bei Pharyngitis

Die Hauptrisikofaktoren für eine wiederkehrende Rhinopharyngitis sind das Fehlen einer natürlichen Ernährung, der Besuch von Kindergemeinschaften, Passiv- und Aktivrauchen, chronische Infektionen der Adenoidvegetation, Luftverschmutzung, sozioökonomische und familiäre Bedingungen, Vitamin- und Mineralstoffmangel, allergisches Terrain und gastroösophagealer Reflux. Die frühzeitige Erkennung und Korrektur dieser Faktoren kann zu einer Verringerung der Pharyngitis-Episoden führen.