Kopfschmerzen. Arten, Ursachen, Behandlung

Jeder von uns hat in seinem Leben mindestens einmal Kopfschmerzen gehabt. Jeder kann von diesen Beschwerden betroffen sein, unabhängig von Rasse, Alter oder Geschlecht. Meistens schieben wir Kopfschmerzen auf unzureichende Ruhe, Stress, ein emotionales Problem oder eine Vorerkrankung (Angst, Bluthochdruck oder Depression).
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 31 Januar, 20235 min gelesen 230
Kopfschmerzen. Arten, Ursachen, Behandlung

Kopfschmerzen sind Beschwerden, die in einem beliebigen Bereich des Kopfes oder Halses auftreten.

Der Schmerz kann intermittierend oder kontinuierlich, lokalisiert oder diffus, dumpf oder pochend, scharf sein. Er kann in einem bestimmten Bereich des Kopfes auftreten (Kopfschmerzen im Stirnbereich, Kopfschmerzen im Nacken, Kopfschmerzen am Scheitel, Kopfschmerzen um die Augen), auf einer Seite des Kopfes oder auf beiden Seiten, minuten-, stunden- oder tagelang anhaltend.

Kopfschmerzen sind auch der häufigste Grund für Arztbesuche. Nach Angaben der WHO litten ½ der erwachsenen Bevölkerung im letzten Jahr an einer Kopfschmerzepisode. Kopfschmerzen sind ein weltweites Problem, das zu wenig diagnostiziert und infolgedessen zu wenig behandelt wird.

Typen von Kopfschmerzen

Abhängig von der Ursache der Symptome

Es ist medizinisch sehr wichtig festzustellen, ob der Kopfschmerz das Hauptproblem ist (primärer Kopfschmerz) und nicht ein Symptom einer bereits bestehenden Erkrankung (sekundärer Kopfschmerz).

Primäre Kopfschmerzen haben keine medizinische Ursache. Sie sind das Ergebnis unseres Lebensstils, von Stress, zu wenig Schlaf, traumatischen Situationen in unserem Leben und falscher Ernährung.

Hauptgetreidearten umfassen:

  1. Spannungskopfschmerzen. Spannungskopfschmerzen sind sehr häufig. Sie können bis zu 15 Tage innerhalb eines Monats andauern, dann spricht man von episodischen Kopfschmerzen. Dauern sie jedoch länger als 15 Tage innerhalb eines Monats an, handelt es sich um chronische Kopfschmerzen.
  2. Trigeminale autonome Cephalgien
  3. Migräne. Migräne ist eine chronische Erkrankung und der am häufigsten vorkommende primäre Kopfschmerz. Sie kann mäßig bis stark ausgeprägt sein und kann begleitet sein von:
  • Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen (Phonophobie);
  • Lichtempfindlichkeit (Photophobie);
  • Unfähigkeit, sich körperlich anzustrengen und zu konzentrieren;
  • Übelkeit, Erbrechen;

Migräne tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 35-45 Jahren auf, kann aber auch während des gesamten Lebens auftreten. Die Schmerzen können mehrere Tage andauern. Der Beginn der Migräne wird von Warnsymptomen begleitet, die als Aura bezeichnet werden. Sie können wenige Minuten bis zu einer Stunde vor Beginn der Kopfschmerzattacke auftreten. Die häufigsten Symptome sind Taubheitsgefühle in den Armen oder Beinen und Lichtblitze. Bei älteren Menschen nimmt die Häufigkeit und Intensität der Migräne ab oder sie kann sogar ganz verschwinden.

Es gibt verschiedene Arten von Migräne:

  • Basilaris myogenes: Schmerzen werden begleitet von Doppeltsehen, undeutlichem Sprechen, Schwindel, begleitet von Ohrensausen;
  • Hemiplegische Myogenese: hier kann auch eine Muskelschwäche in einer Körperhälfte, links oder rechts, vorliegen;
  • Retinale Myogenese: visuelle Symptome treten nur auf einem Auge auf.

Um die Häufigkeit und Intensität von Anfällen zu reduzieren, können wir Migreno Stop oder Migrenyr verwenden.

Sekundarschulen

Sekundäre Kopfschmerzen haben immer eine medizinische Ursache.

Diese Art von Schmerzen ist aus medizinischer Sicht am wichtigsten, da sie ein Hinweis auf den Beginn einer Krankheit (Hirntrauma, Enzephalitis, Neuralgie), die Entwicklung eines bereits bestehenden Zustands oder die Entstehung einer Komplikation sein kann.

Abhängig von der Schmerzregion

  • Generalisierte Kopfschmerzen - können durch Erkältung/Grippe, zu viel oder zu wenig Spannung, Trauma im Kopfbereich verursacht werden;
  • Frontaler Schmerz - betrifft den Bereich oberhalb der Augenbrauen. Es kann auch zu Stirnhöhlenschmerzen kommen, nach einer Grippe oder schweren Magen-Darm-Beschwerden;
  • Laterale Kopfschmerzen - sind etwas milder in der Intensität und treten auf beiden Seiten des Kopfes auf. Diese Schmerzen unterbrechen die tägliche Aktivität nicht;
  • Schmerzen im Kieferbereich - diese werden meist durch Zahnerkrankungen verursacht;
  • Wirbelsäulenschmerzen - bezogen auf die Halswirbelsäule und die Halsmuskulatur (vor allem wenn starker Schwindel auftritt, wenn der Kopf von rechts nach links oder von unten nach oben bewegt wird);
  • Schmerzen in der Augenregion - werden hinter den Augäpfeln empfunden und können durch starke Müdigkeit, eine Augenerkrankung oder eine Nasennebenhöhlenentzündung verursacht werden;

Kopfschmerzen Ursachen

Kopfschmerzen sind ein Symptom, das nicht gleichgültig behandelt werden sollte. Die Ursachen sind recht schwer zu erkennen und vielfältig. Sehr wichtig ist die Anamnese des Patienten, die uns hilft, die Ursache der Schmerzen zu finden, aber auch komplexe Untersuchungen (MRT, CT).

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Allergie;
  • Aneurysma - begleitet von starken Schmerzen. Im Anfangsstadium kann es einer Migräne ähneln, später kommt es zu Doppeltsehen, Nackenstarre, Bewusstlosigkeit. Ein Aneurysma kann unkontrollierten Bluthochdruck und genetische Ursachen haben;
  • Arthritis - äußert sich durch Nacken- und Kopfschmerzen, wobei Bewegung diese Schmerzen verstärkt. Die Ursache sind Veränderungen, die im Laufe der Zeit im Bereich der Halswirbelsäule auftreten;
  • Genetisch - ist wenig erforscht. Es wird angenommen, dass die Freisetzung von Substanzen wie Serotonin und Histamin Kopfschmerzen verursacht;
  • Panikattacken - Symptome sind Schwindel, Kopfschmerzen, unregelmäßiger Herzschlag, Schwäche;
  • Hormonelle Störungen - verursachen schwere, migräneartige Kopfschmerzen und treten häufiger bei Frauen auf, da sie häufiger von schwankenden Hormonspiegeln betroffen sind;
  • Kopfschmerzen, die durch Husten ausgelöst werden - treten nach Anstrengung durch Niesen, Husten oder Naseputzen auf;
  • Dehydrierung ;
  • Augenschmerzen - Ermüdung der Augen oder Geruchsschmerzen können zu Sehproblemen führen;
  • Kopfschmerzen nach körperlicher Anstrengung - sind kurzzeitige, generalisierte Schmerzen, die nach oder während körperlicher Anstrengung auftreten;
  • Tägliche Kopfschmerzen - sie sind dumpf, diffus, den ganzen Tag über. Kann mit Depressionen, Angstzuständen, übermäßiger Einnahme bestimmter Medikamente in Verbindung gebracht werden und betrifft häufiger die Altersgruppe 30-40 Jahre;
  • Fieber - verursacht generalisierte Schmerzen von mittlerer bis starker Intensität. Kann auch von einem steifen Nacken und Übelkeit begleitet sein. Medizinische Notfallbehandlung und korrekte Diagnose der Ätiologie wird empfohlen;
  • Posttraumatische Kopfschmerzen - sind generalisiert, therapieresistent und können jeden Tag auftreten;
  • Bluthochdruck - sind am Morgen stärker ausgeprägt und nehmen im Laufe des Tages ab;

Kopfschmerzen Symptome

Das Auftreten von Kopfschmerzen kann durch eine Reihe von Symptomen angekündigt werden:

  • Angemessener Appetit;
  • Stimmungswechsel (Patient wird plötzlich nervös, gestresst oder depressiv);
  • vernarbt;
  • Verstopfung;
  • Verlust des Sehvermögens auf einem Auge;
  • eine Sehstörung (Migränepatienten können blinde Flecken, so genannte Skotamata, haben oder geometrische Muster oder blinkende farbige Lichter sehen);
  • fett;
  • varsături.

Welche Tabletten kann man gegen Kopfschmerzen einnehmen?

Die Behandlung von Kopfschmerzen umfasst sowohl die Aufklärung der Patienten über eine veränderte Lebensweise als auch die medikamentöse Behandlung.

Kopfschmerzmedikamente fallen in 2 Kategorien:

  • Drogen, die im akuten Zustand verabreicht werden;
  • Präventionsmedikamente.

Im akuten Zustand werden am häufigsten Analgetika und entzündungshemmende, migränehemmende und antiemetische Medikamente eingesetzt.

Ein entzündungshemmender Wirkstoff, der Schmerzen schnell lindert, ist Nurofen Express Forte, oder Antinevralgic Forte.

Die prophylaktische Medikation umfasst Medikamente aus verschiedenen therapeutischen Klassen, die an die jeweilige Kopfschmerzart angepasst sind.

Bei Kopfschmerzen bei Kindern ist zu bedenken, dass sie am häufigsten durch entzündliche Probleme verursacht werden:

  • stomatologisch (Zahnkaries);
  • ORL (Otitis, Sinusitis usw.);
  • ophthalmologisch (verminderte Sehschärfe, Sehschwäche usw.);

Die Verabreichung von Paracetamol oder Nurofen für Kinder kann empfohlen werden, wenn das Kind sagt, es habe Kopfschmerzen. Aber der Zeitpunkt der Verabreichung kann nur vom Arzt empfohlen werden.

Kopfschmerzen sind wahrscheinlich das häufigste medizinische Symptom. Das bedeutet aber keineswegs, dass ihre Behandlung für jedermann möglich ist, im Gegenteil, denn Kopfschmerzen haben eine Vielzahl von Ursachen, und die Diagnose kann nur auf der Grundlage der durchgeführten Untersuchungen und der Anamnese des Patienten gestellt werden.