Die besten Sonnenschutzprodukte

Es ist keine Neuigkeit mehr, dass die Sonneneinstrahlung in direktem Zusammenhang mit dem Hautkrebsrisiko steht. Natürlich ist es wichtig, sich im Freien aufzuhalten, aber wir müssen dies zu Zeiten mit geringerer Strahlung tun (vor allem morgens und abends) und unsere Haut vor zu viel Sonne schützen.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 10 Juli, 20235 min gelesen 119
Die besten Sonnenschutzprodukte

Warum ist es wichtig, sich vor der Sonne zu schützen?

Es ist auch wichtig, sich das ganze Jahr über vor der Sonne zu schützen, nicht nur im Sommer und nicht nur im Urlaub oder am Strand. Bis zu 80 % der Sonnenstrahlen können durch die Wolken dringen, so dass wir unsere Haut auch bei bewölktem Himmel vor der Sonne schützen müssen. Außerdem reflektiert Schnee bis zu 80 % der ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen), was das Risiko von Sonnenschäden erhöht. Neben dem Hautkrebsrisiko kann die UV-Strahlung unangenehme Sonnenbrände, Sonnenflecken, Hyperpigmentierung, vorzeitige Hautalterung und Augenschäden verursachen.

Die beste Art, sich vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen, besteht darin, die Exposition zu begrenzen und die Haut zu schützen. Es wird auch empfohlen, eine Sonnenbrille, schützende Kleidung mit langen Ärmeln und einen Sonnenhut zu tragen und Sonnenschutzmittel nicht zu vergessen.

Sonnenschutzempfehlungen

  • Vermeiden oder begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung in den Nachmittagsstunden und suchen Sie Schatten auf oder bleiben Sie drinnen.
  • Tragen Sie, wann immer möglich, Schutzkleidung wie ein langärmliges Hemd, Hosen, einen breitkrempigen Hut und eine Sonnenbrille.
  • Tragen Sie täglich Sonnenschutzmittel auf die der Sonne ausgesetzte Haut auf. Tragen Sie eine großzügige Menge Creme auf und wählen Sie ein Breitspektrumprodukt, das UVA- und UVB-Strahlen filtert und idealerweise einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 hat.

Was ist ein Sonnenschutzmittel?

Sonnenschutzmittel haben eine einfache Aufgabe - sie sollen unsere Haut vor ultravioletter Strahlung und damit vor Verbrennungen, Hautkrebs und anderen Problemen schützen. Bedenken Sie jedoch, dass kein Sonnenschutzmittel die UV-Strahlung zu 100 % blockieren kann. Solche Sonnenschutzmittel können Inhaltsstoffe enthalten, die helfen, UV-Licht zu absorbieren (chemische Filter) oder die Strahlung zu blockieren (mineralische Filter).

Der Lichtschutzfaktor (SPF) auf dem Etikett eines Sonnenschutzmittels ist ein Maß dafür, wie gut es uns vor UV-Strahlen schützt. Je höher der SPF, desto besser ist der Hautschutz. Allerdings bietet keine Creme 100%igen Schutz.

Wie wählen wir den besten Sonnenschutz?

Bei der Auswahl solcher Produkte müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter den Hauttyp, die Aktivitäten, denen wir während der Sonnenexposition nachgehen, und die Strahlungsintensität. Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel, das Folgendes bietet:

  • Breitbandschutz - gegen UVA- und UVB-Strahlen;
  • SPF-Wert 30 oder höher;
  • Wasserbeständigkeit.

Ein Sonnenschutzmittel gibt es in vielen Formen: Lotion, Creme, Sonnenschutzspray, Sonnenschutzöl usw. Ein Sonnenschutzspray zum Beispiel ist leicht anzuwenden, vor allem an schwer zugänglichen Stellen. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Spray nicht einatmen, wenn Sie es auftragen. Eine Creme ist die am häufigsten verwendete Option - sie bietet gleichmäßigen Schutz und ist in der Regel besser für trockene Haut geeignet. Eine Sonnenschutzlotion ist in der Regel feuchtigkeitsspendend und leicht aufzutragen, hat eine dünnere Textur und lässt sich besser auf der Haut verteilen. Sonnenschutzöle spenden zusätzlich Feuchtigkeit, bieten aber oft keinen ausreichenden Schutz vor Strahlung. Eine neuere Option auf dem Markt ist Sonnenschutz, wie z. B. Vichy-Sonnenschutz, der leicht in der Textur, rückstandsfrei und einfach in der Anwendung ist.

Sonnenschutzmittel können chemische Filter (Oxybenzon oder Avobenzon) oder mineralische Filter (Zinkoxid oder Titandioxid) enthalten. Entscheiden Sie sich für sichere Produkte einer renommierten Marke, wie Elmiplant Sonnenschutzmittel, La Roche-Posay Sonnenschutzmittel, Avene,Altruist,Bioderma usw.

Wie verwendet man ein Sonnenschutzmittel richtig?

Es kommt nicht nur darauf an, die richtigen Produkte auszuwählen, sondern sie auch wirksam anzuwenden. Tragen Sie Sonnenschutzcremes auf alle exponierten Hautstellen auf, auch auf leicht zu übersehende Stellen wie Ohrläppchen, Lippen, Nacken und Zehen. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf, damit es einwirken kann. Tragen Sie die Creme großzügig auf und cremen Sie sich alle 2 Stunden oder nach Kontakt mit Wasser oder wenn Sie schwitzen erneut ein.

Wie wählt man ein Sonnenschutzmittel für Babys und Kinder?

Sonnenschutzmittel sind für alle Kinder ab 6 Monaten geeignet. Wählen Sie eine Sonnenschutzcreme für Babys und Kinder mit LSF 50 und sicheren Inhaltsstoffen. Ein Produkt, das speziell für Kinder entwickelt wurde, hat eine besondere Formel, die sicher für die zarte Haut der Kleinen ist und keine Reizungen verursacht. Normalerweise basieren solche Cremes auf Zinkoxid oder Titandioxid.

Sonnenschutzcreme für das Gesicht

Für das Gesicht ist es gut, eine spezielle Creme zu verwenden, denn die Haut ist empfindlicher als die Haut am restlichen Körper. Ein Gesichtssonnenschutz soll nicht nur einen wirksamen Schutz bieten, sondern auch Reizungen verhindern und sich leicht und gleichmäßig auftragen lassen, ohne weiße Flecken zu hinterlassen. Bei der Auswahl des besten Sonnenschutzmittels für Ihr Gesicht sollten Sie Ihren Hauttyp, den Lichtschutzfaktor (wählen Sie LSF 30 oder 50) und die Beschaffenheit berücksichtigen. Bei empfindlicher Haut sollten Sie sich für eine Creme mit milden und hypoallergenen Inhaltsstoffen entscheiden. Am besten verwenden Sie eine Creme, die schnell in die Haut einzieht und kein klebriges Gefühl hinterlässt.