Filter

Warum ist es wichtig, ein gesundes Harnsystem zu erhalten?

Das Harnsystem ist einer der wichtigsten Teile des menschlichen Körpers. Seine Aufgabe ist es, die Homöostase des inneren Milieus aufrechtzuerhalten, indem es das Blut filtert und Urin produziert.

Die ständige Tätigkeit der Nieren reguliert die Elektrolyte und hält das Säure-Basen-Gleichgewicht aufrecht. Täglich fließen 170-180 Liter Blut durch die Nieren, von denen 1,5 Liter als Urin ausgeschieden werden. Der Urin wird in der Blase gespeichert, die sich bei diesem Vorgang ausdehnt. Die Urinausscheidung aus der Blase beginnt mit der Entspannung des Schließmuskels und der Kontraktion der Blase, wodurch der Urin nach außen gedrückt wird und durch die Harnröhre abfließt. Danach ziehen sich die Schließmuskeln zusammen und die Blase beginnt sich wieder zu füllen. Eine Funktionsstörung in irgendeinem Teil des Harnsystems kann zu unwillkürlichem Urinverlust führen, aber auch schwerwiegendere Folgen haben.

Die Harnwege der Frau

Das Harnsystem der Frau setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: Nieren (Ausscheidungsorgane – filtern im Wesentlichen Wasser und Stoffe aus dem Blutkreislauf und scheiden sie als Urin aus), Harnleiter (je eines für jede der beiden Nieren, röhrenförmige Hohlorgane, die den Urin von den Nieren in die Harnwege leiten), Harn (je eines für jede der beiden Nieren, röhrenförmige Hohlorgane, die den Urin von den Nieren in die Harnwege leiten) und Harnwege (je eines für jede der beiden Nieren, röhrenförmige Hohlorgane, die den Urin von den Nieren in die Harnwege leiten);die Blase (ein Organ, das den Urin in der Blase in einer variablen Menge speichert, wobei das Gefühl des Wasserlassens auftritt) und die Urethra (ein hohlraumartiges Organ ähnlich den Harnleitern, das den in der Blase gespeicherten Urin nach außen leitet).

Der Harntrakt der Frau ist vom Fortpflanzungstrakt völlig getrennt, die Harnröhre ist viel kürzer und öffnet sich nach außen durch den Harnröhrengang ohne direkte Verbindung zur Scheide. Aufgrund der engen anatomischen Beziehung des Meatus urethralis zur Vagina und zum Anus ist die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen bei Frauen viel höher.

Harnwegsinfektionen bei Frauen

Die wichtigsten Erkrankungen des Harntrakts sind:

  • Lithiasis (Vorhandensein von Steinen);
  • Niereninfektionen (Pyelonephritis), Blaseninfektionen (Zystitis)
  • gutartige oder bösartige Tumore;
  • îStrikturen der Harnröhre oder des Harnleiters;
  • Malformationen

Der Harnapparat des Mannes

Der männliche Körper teilt sich das Harnsystem mit dem Fortpflanzungssystem. Männliche Harnröhren sind länger als weibliche, weil sie durch den Penis verlaufen. Die männliche Harnröhre ist etwa 18 bis 20 Zentimeter lang und dient als gemeinsamer Durchgang für Urin und Sperma im Körper. Die männliche Harnröhre besteht aus vier Abschnitten: einer schwammartigen Harnröhre, einer häutigen Harnröhre, einer präprostatischen Harnröhre und einer prostatischen Harnröhre und erstreckt sich durch die Prostata, den inneren und äußeren Schließmuskel, das urogenitale Diaphragma, die Cozonaldrüse und die gesamte Länge des Penis.

Besonders erwähnenswert ist die Prostata, ein Kopulationsorgan, das sich unmittelbar unter der Blase befindet und bei Erwachsenen nach dem 45. Lebensjahr durch seine Pathologie den Miktionsakt (Wasserlassen) beeinträchtigen kann.

Die urologische Pathologie bei Männern betrifft sowohl Harnwegs- als auch Sexualprobleme.

Erkrankungen der Harnwege bei Männern

Die männlichen Genitalien sind aufgrund ihrer Lage anfällig für eine Vielzahl von Pathologien, sowohl infektiöser als auch traumatischer Art.

Nicht-traumatische Pathologie

  • Hodenkrebs
  • Erektionsproblemewerdenin zwei Kategorien unterteilt:
    • erektile Dysfunktion
    • Priapismus
  • Hodenverdrehung
  • Probleme der Skrotalregion
    • Hydrozele
    • Varikozele
  • Vorhautprobleme- gehören zu dieser Kategorie:
    • Phimose
    • Paraphimose
  • Hypospadiasul
  • Kryptorchismus
  • Leistenbruch
  • Nierensteinleiden
  • Talgamzyste

Pathologie infektiösen Ursprungs

Infektionen können verschiedene Bereiche des Urogenitalbereichs betreffen:

  • Hoden (Orchitis);
  • Nebenhoden (Nebenhodenentzündung);
  • Urethra (Harnröhrenentzündung);
  • Harnblase (Zystitis);
  • Follikel (Abszesse);
  • und der gesamte Genitalbereich (Fournier-Gangrän).

Medikamente für den Harntrakt

Medikamente für die Harnwege lassen sich in 3 Kategorien einteilen:

Antiseptika für die Harnwege

Diese Medikamente werden bei Harnwegsinfektionen eingesetzt und haben die Eigenschaft, Krankheitserreger zu neutralisieren und ihre Vermehrung im Körper zu verhindern.

Sie sind für die Behandlung der folgenden Erkrankungen angezeigt: chronische Harnwegsinfektionen (Pyelitis, Pyelonephritis, Zystitis) und Infektionen im Zusammenhang mit einer neurogenen Blase; Prophylaxe der Reinfektion eines sterilen Urins bei Patienten mit Restharn însound einigen neurologischen Störungen und mit längerem Katheterismus der Blase; Spasmen der Harnwege; zur Linderung von Beschwerden aufgrund von Hypermotilität infolge von Entzündungen wie Blasenentzündung, Prostatitis, Urethritis und Urethrozystitis; Hilfsmittel zur Behandlung von Gicht.

Medikamente zur Behandlung der Prostata

Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden kann. Deshalb wird die Behandlung auch mit Antibiotika durchgeführt.

Die medizinische Behandlung dieses männlichen Problems basiert auf zwei Arten von Medikamenten:

  • Alpha-Blocker – entspannen die Muskeln der Drüse und lassen den Urin leichter fließen. Diese Medikamente sollten abends eingenommen werden, &vor dem Schlafengehen, &weil sie Nebenwirkungen wie Schwindel und niedrigen Blutdruck haben.
  • Alpha-Reduktase-Hemmer – sie stoppen das Wachstum der Prostata oder lassen sie sogar schrumpfen. Sie werden oft in Kombination mit Alphablockern empfohlen.

Diuretika

Sie haben die Aufgabe, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen. Dieser Wasserüberschuss äußert sich in einer Zunahme der Flüssigkeitsmenge in den Blutgefäßen oder der Flüssigkeit zwischen den Zellen in verschiedenen Geweben. Diuretika beeinflussen das Elektrolytgleichgewicht des Körpers und wirken auf die Natrium- und Kaliumkonzentration im Blut.

Diuretika werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Weitere Indikationen sind das nephrotische Syndrom, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und andere. Sie werden auch in bestimmten klinischen Situationen verschrieben, in denen ein erhöhtes Urinvolumen beobachtet wird.

Beste Vertreter

Harntreibendes Antiseptikum

  • Uractiv-Kapseln, Fiterman Pharma
  • Urifast Beutel, Bionika
  • Urinal Akut Idelyn Tabletten, Walmark
  • ITU-STOP Kapseln, Sole Pharma
  • Renalof-Kapseln, Catalysis

Medikamente zur Behandlung der Prostata

  • ProstaGoog Tabletten, Only Natural
  • Prostenal Control Tabletten, Walmark
  • Prostamill Kapseln, K-UBIK Pharma
  • Prostactiv Tabletten, Pro Natura
  • ReductPlus Kapseln, Vitacare

Diuretika

  • Renostone, Kapseln, Herbagetica
  • Kellagon Kapseln, Sprint Pharma
  • Pycnogenol Kapsel, GNC
  • Telom-R Nefroprotect Kapsel, DVR Pharm
  • Schachtelhalm-Kapseln, Hypericum