Fel:
Filter
9 €

Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist eines der beliebtesten Vitamine aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Wirkungen. Seine starke antioxidative Wirkung, die immunstärkende Wirkung, die Unterstützung der Kollagenproduktion und die Förderung der Eisenaufnahme im Körper sind nur einige der positiven Effekte von Vitamin C.

Vitamin C sollte in Ihrer Ernährung nicht fehlen

Vitamin C ist ein Vitamin, das der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann, das aber in der Natur weit verbreitet ist, insbesondere in Pflanzenarten.

Es gehört zur Gruppe der wasserlöslichen (wasserlöslichen) Vitamine, was bedeutet, dass es schnell vom Körpergewebe aufgenommen und auch sehr schnell wieder ausgeschieden werden kann. Die Vitamin-C-Speicher müssen regelmäßig durch den Verzehr von Lebensmitteln aufgefüllt werden, die reich an diesem essentiellen Nährstoff sind, damit der Körper richtig funktionieren kann.

Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei einer Reihe von Prozessen im Körper, wie zum Beispiel:

  • Synthese von Kollagen, L-Carnitin und Neurotransmittern;
  • Proteinstoffwechsel;
  • Immunfunktion;
  • Eisenaufnahme;
  • Regeneration von anderen Antioxidantien im Körper, wie Vitamin E;

Die Vorteile von Vitamin C decken ein breites Spektrum an Erkrankungen ab

Eine erhöhte Zufuhr von Vitamin C kann sich auf zahlreiche gesundheitliche Aspekte positiv auswirken, darunter:

  • Reduzierung des Risikos chronischer Krankheiten durch seine Schutzwirkung gegen freie Radikale;
  • Bekämpfung von chronischer Anämie;
  • Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Verbesserung der Blutdruckkontrolle;
  • Senkung des Cholesterinspiegels;
  • Vorbeugung von altersbedingter Makuladegeneration und grauem Star;
  • Bekämpfung der Hautalterung;
  • Vorbeugung von Krebs und Unterstützung der Krebsbehandlung

Vitamin C kann die Heilung von Erkältungen beschleunigen

Studien zeigen, dass die Einnahme von mindestens 1 g Vitamin C während einer Erkältung die Krankheitsdauer um bis zu 1,5 Tage verkürzen und die Symptome lindern kann, was auf die antihistaminische Wirkung von hochdosiertem Vitamin C zurückzuführen ist.

anderen Untersuchungen zufolge kann die Einnahme von mindestens 250 mg Vitamin C/Tag vor einer anstrengenden körperlichen Betätigung, wie z. B. der Teilnahme an einem Marathon oder einer militärischen Ausbildung, Infektionen der oberen Atemwege vorbeugen, die nach einer anstrengenden körperlichen Betätigung und der Exposition gegenüber einer kalten Umgebung auftreten können.

Frisches Gemüse und Obst, die wichtigsten natürlichen Quellen für Vitamin C

Unter den Gemüsesorten enthalten Chilischoten, Meerrettich, Petersilie, Dill, Brennnesseln, Spinat, Liebstöckel, Rosenkohl, Blumenkohl, Weiß- und Rotkohl und grüne Zwiebeln den höchsten Vitamin-C-Gehalt.

Neben Zitrusfrüchten enthalten auch schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren, Kiwis, Guaven und Papaya reichlich Vitamin C.

Lange Lagerung, Kochen, Einfrieren verringern den Vitamin-C-Gehalt dieser Gemüse erheblich.

Wie sich ein Vitamin-C-Mangel bemerkbar macht

Chronischer Vitamin-C-Mangel führt zum Auftreten von Skorbut, einer heute seltenen înt-Krankheit îlnished. Ohne eine ausreichende Zufuhr von Obst und Gemüse in der Ernährung können jedoch einige Formen der Hypovitaminose C (Vitamin C-Mangel) auftreten.

Anzeichen einer Hypovitaminose C sind ähnlich wie Skorbut und umfassen:

  • Asthenie, Inappetenz, verminderte Widerstandskraft gegen Infektionen, întârziere Wundheilung, Knochenschmerzen, depressive Zustände, Kapillarbrüchigkeit.

Nebenwirkungen von zu viel Vitamin C sind selten, aber nicht ausgeschlossen

Vitamin C hat eine geringe Toxizität und verursacht nur selten unerwünschte Wirkungen. Bei manchen Menschen kann es jedoch unerwünschte Reaktionen hervorrufen wie:

  • Bauchkrämpfe, Durchfall, Übelkeit, Sodbrennen, Kopfschmerzen.
  • Bei Dosen über 2000 mg pro Tag kann Vitamin C Nierensteine und schweren Durchfall verursachen.

Unerwünschte Wirkungen treten vor allem bei hohen Dosen und bei bestimmten Patientengruppen auf, z. B. bei älteren Menschen, Kindern, Menschen mit Krankheiten wie Thalassämie oder Hämochromatose usw.

Angemessene Dosis von Vitamin C, abgestimmt auf das individuelle Profil

Bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Tagesdosis (RDA) 90 mg (für Männer) und 75 mg (für Frauen). Bei bestimmten Patientengruppen, wie schwangeren oder stillenden Frauen, kann der Bedarf höher liegen, nämlich bei 120 mg RDA. Bei Kindern hängt die RDA vom Alter ab.

Bei Vitamin-C-Präparaten liegt die zulässige Höchstdosis bei 2000 mg/Tag. Die Dosis sollte jedoch an das Alter und die medizinische Situation angepasst werden. Von der Einnahme überhöhter Vitamin-C-Dosen und über längere Zeiträume ist abzuraten.

Wie wählt man Vitamin-C-Präparate aus

Vitamin-C-Präparate sind in verschiedenen Formen erhältlich: Kapseln, Tabletten, Brausetabletten, Gummibärchen, Lösungen, Pulver, Sprays.

&Bei der Art des in den Präparaten enthaltenen Vitamin C kann man unterscheiden:

  • Ascorbinsäure: die Form, in der Vitamin C natürlich in der Nahrung vorkommt; sie ist die billigste und am weitesten verbreitete Form in Nahrungsergänzungsmitteln, hat aber den Nachteil, dass sie das Verdauungssystem reizt.
  • Mineral-Ascorbate: Natriumascorbat, Calcium, Magnesium, Kalium, Mangan u.a. sind mildere Alternativen für den Darm; bei hohen Dosen sollte auch das Gewicht der enthaltenen Mineralien berücksichtigt werden, da sie bei manchen Patienten ein Risiko darstellen können (z.B. verursacht ein Übermaß an Kalium Herzrhythmusstörungen, ein Übermaß an Natrium kann den Blutdruck erhöhen).
  • Ester-C: eine innovative Form, die auch Vitamin-C-Metaboliten enthält; diese Form wird viel schneller und effizienter absorbiert und bleibt außerdem doppelt so lange im Blutkreislauf wie die klassische Form.
  • Vitamin C mit Bioflavonoiden (vorteilhafte Verbindungen, die aus Pflanzen gewonnen werden); Bioflavonoide ergänzen die vorteilhaften Wirkungen von Vitamin C und erhöhen die Fähigkeit des Körpers, sie zu assimilieren.
  • Vitamin C mit verzögerter Freisetzung: eine Formel, die eine langsame Freisetzung von Vitamin C in den Körper nach der Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels ermöglicht, wodurch die Bioverfügbarkeit erhöht wird und die Notwendigkeit einer mehrfachen Einnahme im Laufe des Tages entfällt.
  • Liposomales Vitamin C: eine weitere innovative Formulierung, die eine deutlich bessere Absorption ermöglicht, indem Vitamin C direkt in die Zellen freigesetzt wird; die Verkapselungstechnologie ahmt die Art und Weise nach, wie der menschliche Körper seine eigenen liposomalen Moleküle produziert.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind besser

Alle Arten von Vitamin-C-Präparaten haben ähnliche Vorteile. Die Wahl hängt von den eigenen Bedürfnissen in Bezug auf die Dosierung, die Darreichungsform, in der es eingenommen werden kann, von Vorsichtsmaßnahmen oder besonderen Vorlieben (z. B. vegan) und vom Budget ab.