Bluthochdruck - was ist das und wie behandelt man ihn?

Es ist wichtig zu wissen, dass Bluthochdruck oft keine Symptome verursacht. Aber auch ohne Symptome kann Bluthochdruck Schäden an Blutgefäßen und Organen verursachen, insbesondere an Gehirn, Herz, Augen und Nieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Blutdruck zu überwachen.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 01 Februar, 20245 min gelesen 41
Bluthochdruck - was ist das und wie behandelt man ihn?

Was ist Bluthochdruck?

Hypertonie bedeutet auch Bluthochdruck - wenn der Druck in den Blutgefäßen zu hoch ist (140/90 mmHg oder mehr). Blutdruck wird als zwei Zahlen geschrieben. Die erste Zahl steht für den systolischen Druck oder den Druck in den Blutgefäßen, wenn sich das Herz zusammenzieht oder schlägt. Die zweite Zahl ist der diastolische Druck oder der Druck in den Gefäßen, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht. Bluthochdruck wird diagnostiziert, wenn bei der Blutdruckmessung an zwei verschiedenen Tagen die systolischen Blutdruckwerte an beiden Tagen ≥140 mmHg und/oder die diastolischen Blutdruckwerte an beiden Tagen ≥90 mmHg betragen.

Klassifizierung von Bluthochdruck

Blutdruckwerte können anzeigen:

  • normaler Blutdruck - weniger als 120/80 mm Hg;
  • Prehypertension - systolischer Druck zwischen 120 und 129 mm Hg, diastolischer Druck größer als 80 mm Hg;
  • Bluthochdruck Grad 1 - systolischer Wert zwischen 130 und 139 mm Hg, diastolischer Wert zwischen 80 und 89 mm Hg;
  • Bluthochdruck Grad 2 - systolischer Wert von 140 mm Hg oder höher, diastolischer Wert von 90 mm Hg oder höher;
  • Bluthochdruck Grad 3 (auch hypertensive Krise genannt) - systolischer Wert über 180 mm Hg oder diastolischer Wert über 120 mm Hg.

Bluthochdruck Symptome

Bluthochdruck ist im Allgemeinen eine stille oder stille Erkrankung. Viele Menschen haben keine Symptome. Manchmal kann es Jahre dauern, bis die Krankheit so stark ist, dass Symptome auftreten. Wenn sie auftreten, können einige Symptome sein:

  • erhöhen;
  • Blutung im Auge (subkonjunktivale Blutung);

Die beste Methode, um festzustellen, ob Sie Bluthochdruck haben, ist die regelmäßige Kontrolle Ihres Blutdrucks mit einem Blutdruckmessgerät.

Bluthochdruck Ursachen

Es gibt zwei Arten von Bluthochdruck. Jede Art hat eine andere Ursache.

Primärer Bluthochdruck

Diese Art von Bluthochdruck entwickelt sich mit der Zeit. Zu den Ursachen gehören:

  • genetische Veranlagung;
  • höheres Alter - insbesondere über 65 Jahre;
  • Fettleibigkeit;
  • hoher Alkoholkonsum;
  • Sedentarismus;
  • Diabetes mellitus oder metabolisches Syndrom;
  • erhöhte Natriumaufnahme.

Sekundärer Bluthochdruck

Der sekundäre Bluthochdruck tritt oft plötzlich auf und kann schwerer verlaufen als der primäre Bluthochdruck. Zu den Ursachen für sekundären Bluthochdruck können auch gehören:

  • Nierenerkrankung;
  • obstruktive Schlafapnoe;
  • Kongenitaler Herzfehler;
  • Schilddrüsenprobleme;
  • Nebenwirkungen von Medikamenten;
  • Drogenkonsum;
  • erhöhter Alkoholkonsum usw.

Welche Komplikationen kann Bluthochdruck mit sich bringen?

Langfristiger Bluthochdruck kann einige Komplikationen durch Atherosklerose verursachen, bei der sich Plaques an den Wänden der Blutgefäße bilden und diese verengen. Diese Verengung verschlimmert den Bluthochdruck, weil das Herz härter arbeiten muss, um das Blut zirkulieren zu lassen. Bluthochdruck ist also ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie zum Beispiel:

  • Koronare Herzkrankheit - bei der die Hauptarterien, die das Herz versorgen (Koronararterien), durch Fettablagerungen verstopft werden;
  • Schlaganfall- eine schwere Erkrankung, bei der die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird;
  • Herzinfarkt - ein ernsthafter Zustand, bei dem die Blutzufuhr zu einem Teil des Herzens blockiert ist.

Diabetes und Nierenerkrankungen sind ebenfalls mit Komplikationen des Bluthochdrucks verbunden. Bluthochdruck kann auch zu einer okulären Retinopathie führen.

Bluthochdruckbehandlung

Die Behandlung von Bluthochdruck umfasst Änderungen der Lebensweise und Medikamente. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen, um eine Diagnose und einen Behandlungsplan für Bluthochdruck zu erhalten. Wenn der Bluthochdruck durch eine andere Erkrankung oder ein Medikament verursacht wird, kann die Behandlung dieser Erkrankung oder das Absetzen des Medikaments den Blutdruck senken.

Milder Bluthochdruck kann in der Regel durch Lebensstiländerung behandelt werden, einschließlich:

  • regelmäßige körperliche Betätigung - Gehen, Laufen, Radfahren, Schwimmen usw. - kann den Blutdruck auf natürliche Weise senken und das Herz-Kreislauf-System unterstützen;
  • Wiederaufnahme des Rauchens - Chemikalien im Zigarettenrauch können das Körpergewebe schädigen und die Blutgefäßwände verhärten;
  • Ernährungsumstellung - Reduzierung der Salz- und Fettaufnahme;
  • Reduzierung von Übergewicht;
  • Einschränkung des Alkoholkonsums;
  • Effektive Stressbewältigung - einschließlich Entspannungstechniken.

Bluthochdruck-Medikamente

Es kann jedoch sein, dass eine Änderung des Lebensstils nicht immer ausreicht. Manche Menschen brauchen auch Bluthochdrucktabletten, um den Blutdruck auf normale Werte zu senken. Die Ärzte empfehlen oft zunächst eine niedrige Dosis. Menschen mit hohem Blutdruck benötigen möglicherweise eine Kombination von Bluthochdrucktabletten.

Zu den Medikamenten gegen Bluthochdruck gehören:

  • Diuretika, einschließlich Thiazide, Chlorthalidon und Indapamid - entziehen dem Körper überschüssiges Wasser und senken den Blutdruck;
  • Beta-Blocker und Alpha-Blocker - sie lassen das Herz langsamer und mit geringerer Kraft schlagen, wodurch bei jedem Schlag weniger Blut durch die Arterien gepumpt wird und der Blutdruck sinkt;
  • Kalziumkanalblocker - einschließlich Amlodipin und Felodipin, die die Blutgefäße entspannen;
  • Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer wie Enalapril, Lisinopril, Captopril - sie entspannen die Blutgefäße und beugen Nierenschäden vor;
  • Angiotensinrezeptorblocker - einschließlich Losartan und Telmisartan, die die Blutgefäße entspannen und Nierenschäden verhindern.

Erinnern Sie sich daran, dass es manchmal notwendig ist, den Behandlungsplan im Laufe der Zeit zu ändern. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig zur ärztlichen Kontrolle zu gehen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen.

Ergänzungsmittel für Bluthochdruck

Der Arzt kann manchmal auch eine Reihe von Ergänzungsmitteln empfehlen, wie zum Beispiel:

  • Kalziumpräparate - Kalziummangel wird mit hohem Blutdruck in Verbindung gebracht;
  • Coenzym Q10 (CoQ10) - ein Nahrungsergänzungsmittel auf Coenzym Q10-Basis, wie Cardio Q10, kann eine Rolle bei der Produktion einer Energiequelle namens Adenosintriphosphat (ATP) spielen, die zur Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Herzschlags beiträgt;
  • Fischöl - enthält Omega-3 Fettsäuren, günstig für die Herzgesundheit - zum Beispiel Omega-3 Cardio von Doppelherz;
  • Magnesium - Magnesiummangel wird mit Bluthochdruck in Verbindung gebracht, und Magnesiumpräparate, wie MagneVie Cardio, können helfen, den Blutdruck zu senken;
  • Kalium - wie Magnesium kann auch Kalium zur Senkung des Blutdrucks beitragen, ebenso wie ein Ergänzungsmittel wie Cardiovita Naturalis.

Es gibt auch einige Nahrungsergänzungsmittel, die den Blutdruck erhöhen können, wie z. B. Arnika, koffeinhaltige Nahrungsergänzungsmittel, Süßholzwurzel, Sonnenblumen usw. Beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel jeglicher Art nur auf ärztliche Verschreibung hin eingenommen werden sollten. Viele Nahrungsergänzungsmittel können Wechselwirkungen mit regulären Medikamenten, einschließlich Blutdruckmedikamenten, haben.

Nahrungsmittel gegen Bluthochdruck

Eine herzgesunde Ernährung ist sehr wichtig für die Senkung des Bluthochdrucks. Sie ist auch wichtig, um den Bluthochdruck unter Kontrolle zu halten und das Risiko von Komplikationen zu verringern. Zu diesen Komplikationen gehören Herzkrankheiten, Schlaganfall und Herzinfarkt.

Eine herzgesunde Ernährung sollte eine ausgewogene Aufnahme von:

  • Früchte und Gemüse;
  • Vollkorngetreide;
  • Magere Proteine wie Fisch.

Versuchen Sie, die Menge an zuckerhaltigen Lebensmitteln zu begrenzen. Reduzieren Sie auch Ihre Natriumzufuhr. Der beste Weg, um Natrium zu reduzieren, ist, öfter frisch zu kochen und die Menge an ultra-verarbeiteten Lebensmitteln, Fast Food oder abgepackten Lebensmitteln zu begrenzen.

Blutdrucküberwachung

Eine weitere Möglichkeit, Komplikationen vorzubeugen und Probleme zu vermeiden, ist die Früherkennung von Bluthochdruck. Führen Sie ein Blutdrucktagebuch und legen Sie es Ihrem Arzt bei Ihren Terminen vor. Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck.

Unbehandelt kann Bluthochdruck zu schweren gesundheitlichen Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Nierenschäden führen. Regelmäßige Arztbesuche können Ihnen helfen, Ihren Blutdruck zu überwachen und zu kontrollieren.

Referenz: