Fel:
Filter

Die Bezeichnung Vitamin E bezieht sich nicht auf ein einzelnes Vitamin, sondern auf zwei Klassen von Molekülen. Sie haben ähnliche Strukturen und antioxidative Eigenschaften - insgesamt sind es 8 Substanzen. Vier davon gehören zur Klasse der Tocopherole, die anderen vier zur Klasse der Tocotrienole. Alpha-Tocopherol ist der wichtigste Stoff mit der höchsten Absorptionsrate. Dieses Vitamin ist ein wichtiger antioxidativer Nährstoff, der das Immunsystem und die Gesundheit von Blut und Blutgefäßen unterstützt. Es ist auch an der Genexpression und der Zellsignalisierung beteiligt.

Wozu dient Vitamin E?

Es spielt vor allem eine Rolle als Antioxidans und fängt freie Radikale ab, die die Zellen schädigen können. Es kann die Verklumpung von Blutplättchen verhindern und ist an Entzündungsprozessen beteiligt. Außerdem verbessert es die Immunfunktion und verhindert Blutgerinnsel in den Herzarterien. Dieses Vitamin hat die Fähigkeit, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems bei. Die Einnahme von Vitamin E kann bei Hauterkrankungen wie Ekzemen hilfreich sein.

Es kann auch die Gesundheit des Herzens fördern, indem es die Blutgefäße schützt und hilft, den Cholesterinspiegel zu regulieren. Es wird angenommen, dass Vitamin E Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie Bluthochdruck und hohe Blutfettwerte wie LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und Triglyceride verringert. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin E Schmerzen im Zusammenhang mit der Menstruation und Dysmenorrhöe lindern kann. Außerdem soll es bei Männern die Beweglichkeit der Spermien unterstützen und bei Frauen die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut fördern und damit die Fruchtbarkeit steigern.

Wo ist Vitamin E zu finden?

Vitamin E ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten, vor allem in Pflanzenölen, Nüssen, Samen, Obst und Gemüse. Die wichtigsten Quellen für Vitamin E sind:

  • Weizenkeimöl;
  • Sonnenblumenöl;
  • Mandeln, Erdnüsse, Walnüsse usw.;
  • Ölsaatenprodukte;
  • Avocados;
  • Gemüse wie Kürbis, Spinat, Brokkoli, usw.;
  • Früchte wie Kiwi, Mango, Aprikosen;

Vitamin E-Mangel - Symptome

Ursachen für einen Vitamin-E-Mangel können genetische Faktoren, bestimmte Gesundheitsprobleme (Krankheiten, die die Fettaufnahme deutlich verringern, wie chronische Pankreatitis, Zöliakie, Lebererkrankungen, Mukoviszidose usw.) sein. Ein extrem niedriger Vitamin-E-Spiegel im Blut kann auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen. Weitere Tests helfen, die Ursache und die Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen. Da Vitamin E in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, ist ein Mangel selten. Bei Menschen, die Verdauungsstörungen haben oder Fette nicht richtig aufnehmen, kann es zu einem Vitamin-E-Mangel kommen.

Vitamin E-Mangel kann zu Orientierungslosigkeit und Sehstörungen führen. Ein niedriger Vitamin-E-Spiegel kann auch zu:

  • Muskelschwäche;
  • Koordinations- und Gehschwierigkeiten;
  • Taubheitsgefühl und Kribbeln;
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens;
  • verringerte Immunfunktion.

Empfohlene Tagesdosis

Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin E îje nach Alter beträgt:

  • 0-6 Monate: 4 mg
  • 7–12 Monate: 5 mg
  • 1–3 Jahre: 6 mg
  • 4–8 Jahre: 7 mg
  • 9–13 Jahre: 11 mg
  • 14+ Jahre: 15 mg

Überschuss an Vitamin A

Eine zu hohe Menge an Vitamin E - Hypervitaminose A - kann Schluckstörungen, Muskelschmerzen, Durchfall und Erbrechen verursachen. Zu hohe Dosen können auch Wechselwirkungen mit Blutverdünnern wie Warfarin und Chemotherapeutika hervorrufen. Eine Überdosierung kann auch zu Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, verschwommenem Sehen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Hautausschlägen führen.

Beachten Sie, dass Überdosierungen mit Nahrungsergänzungsmitteln in Verbindung gebracht werden – bei Vitaminen, die mit der Nahrung aufgenommen werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie toxisch wirken. Der Verzehr einer Vielzahl von gesunden, vollwertigen Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Eiweiß, Vollkornprodukte) ist der beste Weg, um Ihrem Körper das Gleichgewicht an Vitaminen zu geben, das er braucht, um gesund zu bleiben.

Wie wählt man Vitamin E aus?

Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel als ölhaltige Kapseln erhältlich. Sie werden im Allgemeinen aus Sojaöl gewonnen. Beachten Sie, dass die Dosierungen in Vitamin-E-Präparaten sehr unterschiedlich sind, wobei einige Präparate viel mehr enthalten, als ein gesunder Mensch pro Tag braucht. Prüfen Sie daher die Etiketten der Vitaminpräparate sorgfältig. Achten Sie bei der Auswahl von Vitamin-E-Ergänzungen auf die Konzentration, die Zusammensetzung, die Form des Vitamins, den Preis und die Art der Verabreichung. Vitamin-E-Ergänzungen sind in Deutschland erhältlich und können sowohl in Apotheken als auch online mit Lieferung nach Hause gekauft werden.

Es gibt keine Berichte über schädliche Nebenwirkungen bei der Einnahme der Präparate bei gesunden Menschen. Es besteht jedoch das Risiko, zu viel davon einzunehmen, insbesondere bei Dosen von mehr als 1000 mg pro Tag oder wenn eine Person gleichzeitig blutverdünnende Medikamente wie Warfarin einnimmt.

Vitamin E ist auch in vielen Haut- und Haarkosmetika und Dermatokosmetika enthalten. Diese Produkte haben eine lindernde, feuchtigkeitsspendende und regenerierende Wirkung. Vitamin E Öl wird auch in Kosmetika für Haut und Nägel verwendet.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind die besten?

Vitamin E gibt es in acht Formen, nämlich Alpha-Tocopherol, Beta-Tocopherol, Gamma-Tocopherol, Delta-Tocopherol, Alpha-Tocotrienol, Beta-Tocotrienol, Gamma-Tocotrienol und Delta-Tocotrienol. Die alpha-Tocopherol-Form gilt jedoch als die wirksamste Form zur Deckung des Nährstoffbedarfs. Es wird angenommen, dass die natürliche Form D-alpha-Tocopherol eine höhere Bioverfügbarkeit und eine größere Wirksamkeit als die synthetische Form DL-alpha-Tocopherol aufweist. Nahrungsergänzungsmittel können als Vitamin E allein oder in Kombination mit anderen Elementen als Multivitaminpräparate erhältlich sein. Sie sind in der Regel in Form von weichen, gelatinösen Kapseln, Brausetabletten, Tabletten oder in flüssiger Form erhältlich.