Biotin für die Haare: wie dieser Vitamin wirkt und wie man ihn richtig einnimmt

Biotin (auch bekannt als Vitamin B7, Vitamin H, Coenzym R) ist eine wasserlösliche Substanz aus der Gruppe der B-Vitamine. Besonders bekannt ist die positive Wirkung von Biotin auf die Haare, jedoch erfüllt dieses Vitamin auch einige andere ebenso wertvolle Funktionen, weshalb es nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln, sondern auch in Arzneimitteln enthalten ist. In unserem heutigen Artikel erfahren Sie, wie und womit Sie Biotin zur Unterstützung der Haargesundheit und für andere Zwecke einnehmen, wie es "arbeitet", nützliche Kombinationen und mögliche Nebenwirkungen.
Mannschaft Liki24
Mannschaft Liki24 24 Juni, 20245 min gelesen 5
Biotin für die Haare: wie dieser Vitamin wirkt und wie man ihn richtig einnimmt

Biotin wurde erstmals 1927 entdeckt und beschrieben. Die Entdeckung erfolgte nach einem Experiment mit rohen Hühnereiern – diese wurden in erhöhten Mengen in die Ernährung aufgenommen, woraufhin die freiwilligen Versuchspersonen begannen, ihre Haare stark zu verlieren. Es stellte sich heraus, dass die Eiweiße mit einer bestimmten Substanz im Körper reagierten und deren Aktivität blockierten. Diese Substanz war Vitamin B7 – Biotin. Daher wird es bis heute in erster Linie zur Stärkung der Haare verwendet, insbesondere bei Haarausfall und Haarausdünnung, die direkt mit einem Mangel an diesem Vitamin verbunden sind.

Wie einige andere B-Vitamine wird es von Bakterien im gesunden Darm synthetisiert. Das bedeutet, dass ein Ungleichgewicht der Darmflora zu einem Mangel an vielen B-Vitaminen, einschließlich Biotin, führen kann.

Neben seinen positiven Wirkungen auf die Haare sowie auf die Haut und Nägel, ist Biotin an anderen wichtigen Prozessen beteiligt:

  • Regulierung des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels – es aktiviert Reaktionen zur Produktion und zum Abbau von Aminosäuren und Fettsäuren;
  • Stimulation der Insulinproduktion – im Rahmen einer Kombinationstherapie kann Biotin den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetes leicht senken.

Ein Mangel an Vitamin B7 äußert sich durch:

  • Verschlechterung des Zustands nicht nur der Haare, sondern auch der Haut, Nägel und Schleimhäute. Die Haare dünnen aus und fallen stark aus, die Nägel brechen, und die Haut reagiert auf den "Biotinhunger" mit Mattigkeit, erhöhter Empfindlichkeit, Hautausschlägen an den Nasenflügeln und Mundwinkeln, Trockenheit und anderen Symptomen;
  • spezifische psychische Symptome;
  • Magen-Darm-Störungen bei parenteraler Ernährung, Malabsorptionssyndrom, nach Dünndarmresektion sowie bei Menschen, die sich einer Hämodialyse unterziehen.

Ein Biotinmangel kann verursacht werden durch:

  • Dysbakteriose des Magen-Darm-Trakts, Atrophie seiner Schleimhaut;
  • genetische Störungen des Stoffwechsels, wie zum Beispiel die mit Biotin assoziierte multiple Carboxylasemangel. Dieser Zustand ist eine direkte Indikation für die Verschreibung von Biotin;
  • unausgewogene Ernährung, "strenge" Diäten;
  • übermäßigen Konsum von Zuckerersatzstoffen;
  • Rauchen (besonders bei Frauen), Alkoholismus. Achtung! Biotin wird, wie viele andere B-Vitamine, in Kombination mit Alkohol kaum aufgenommen;
  • langfristige Behandlung mit Antibiotika und Sulfonamiden – diese Medikamente zerstören im Darm nützliche Bakterien, die Biotin produzieren.

Wichtig! Im rohen Eiweiß ist ein spezifisches Protein namens Avidin enthalten, das mit Biotin reagiert und seine Aufnahme im Darm erschwert. Daher kann der langfristige (2-3 Wochen) Verzehr von rohen Eiern ebenfalls zu einem Biotinmangel führen. In gekochten / gebratenen Eiern ist Avidin jedoch denaturiert ("ausgeflockt"), sodass sie die Biotinaufnahme nicht beeinflussen.

Wie man Biotin für die Haare einnimmt

Vitamin B7 ist an der Synthese von Keratin beteiligt – einem Protein, das die Grundlage des Haares bildet (bis zu 50% des Haarschafts bestehen aus Keratin). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Haarausfall nicht nur mit einem Mangel an Biotin oder anderen Mikro- und Makroelementen (z. B. Zink, Schwefel, Selen, Vitamin D, E usw.) zusammenhängen kann. Die Ursache kann ein hormonelles Ungleichgewicht, ein niedriger Hämoglobin- / Ferritinspiegel, Immundefekte und vieles mehr sein. Daher ist es bei starkem Haarausfall unbedingt erforderlich, den gesamten Körper umfassend zu untersuchen und Schlussfolgerungen nur auf der Grundlage der Ergebnisse zu ziehen.

Die Dosierung von Biotin für die Haare wird in Milligramm (mg) oder Mikrogramm (µg) berechnet. Für Erwachsene beträgt sie in der Regel 2,5 bis 5 mg – also 2500 bis 5000 µg. In schweren Fällen können bis zu 10 mg (10.000 µg) Biotin pro Tag verschrieben werden – dies ist jedoch die zulässige Höchstdosis von Vitamin B7 für die Haare, die nicht überschritten werden sollte.

Eine höhere tägliche Dosierung (20.000 µg) wird in der Therapie der multiplen Carboxylasemangel – einer genetisch bedingten Enzymopathie, die mit Biotin assoziiert ist, verschrieben. Nur für die Haare ist eine so hohe Dosis jedoch nicht sinnvoll. Wenn eine Dosierung von bis zu 10 mg nicht gegen Haarausfall hilft – ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Haarausfall nicht mit einem Biotinmangel zusammenhängt.

Biotin wird vor den Mahlzeiten eingenommen, etwa eine halbe bis eine Stunde vorher.

Wichtig! Die tägliche "Erwachsenen"-Dosierung von Biotin, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird, beträgt nur 30 µg. Daher sollten Vitamin B7 und andere Vitamine nicht in therapeutischen Dosen ohne tatsächliche Notwendigkeit eingenommen werden.

Womit Biotin für die Haare einnehmen

Das Wichtigste ist, es nicht mit Alkohol einzunehmen :) Unter dem Einfluss von Ethanol kann Vitamin B7 nicht aufgenommen werden. Außerdem, wie oben erwähnt, sollte man rohe Eier (zumindest das Eiweiß, das Avidin enthält) aus der Ernährung ausschließen.

Zur Steigerung der Wirksamkeit kann Biotin mit anderen B-Vitaminen kombiniert werden: B1, B6, B9 (Folsäure), B12.

Darüber hinaus kann die Kombination mit Zink, Kupfer, Selen, PUFA Omega-3, Aminosäuren, Methylsulfonylmethan (MSM) usw. einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung von Haarausfall und Verschlechterung der Haarqualität bieten.

Besonderheiten und Nebenwirkungen von Biotin

Obwohl dieses Vitamin wie die anderen Vertreter der B-Vitamin-Gruppe zu den wasserlöslichen Substanzen gehört und schnell aus dem Körper ausgeschieden wird, gibt es dennoch einige spezifische Merkmale.

Zum Beispiel kann Biotin die Ergebnisse einiger Labortests beeinflussen. In erster Linie betrifft dies:

  • Schilddrüsenfunktionstests – während der Einnahme von Biotin kann ein solcher Test das Vorhandensein von Morbus Basedow (Graves-Krankheit – diffuser toxischer Kropf) anzeigen. Wenn keine charakteristischen Symptome dieser Krankheit vorliegen – ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Testergebnis durch Biotin verfälscht ist;
  • Troponintest – der Spiegel dieses Proteins wird normalerweise im Rahmen der Diagnose eines Myokardinfarkts überprüft. Die Troponinkonzentration steigt bei einem Infarkt an, während sie normalerweise sehr niedrig ist. In Kombination mit dem Troponintest werden auch andere Marker für Herzmuskelschäden untersucht (Kreatinkinase MB, Myoglobin). Wenn die Ergebnisse dieser zusätzlichen Tests auf einen Infarkt hinweisen, aber der Troponinspiegel nicht erhöht ist – könnte dies auf die Einnahme von Biotin zurückzuführen sein.

Nebenwirkungen

Biotin verursacht sehr selten Nebenwirkungen, aber sie sind nicht ausgeschlossen – insbesondere bei langfristiger Einnahme hoher Dosen. Nebenwirkungen können in Form von:

  • Kopfschmerzen;
  • Durchfall, Blähungen;
  • allergischen Reaktionen – Juckreiz der Haut (einschließlich Juckreiz der Kopfhaut), Nesselsucht, Atemnot, Brustschmerzen auftreten.

Diese Zustände können auch aus vielen anderen Gründen auftreten, aber bei solchen "Nebenwirkungen" wird die Einnahme von Biotin abgebrochen und die Symptome werden überwacht.

Auf jeden Fall sollte man bei Haarausfall nicht mit der Einnahme von Biotin beginnen und große Hoffnungen darauf setzen, bevor eine umfassende Diagnose des Gesundheitszustands durchgeführt wurde. Vitamin B7 verbessert die Haarstruktur und stärkt sie, aber nur, wenn das Problem direkt mit einem Mangel an diesem Vitamin zusammenhängt.

Keine Selbstmedikation! Das Liki24-Team wünscht Ihnen gute Gesundheit und eine prächtige Haarpracht :)