Free delivery

Stadt auswählen

Land auswählen

  • Frankreich
  • Romania
  • Ukraine
  • Deutschland
  • Italia
  • Österreich

Synocam

Anweisung Synocam

Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.de-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.

Synocam enthält zwei Wirkstoffe (die die therapeutische Wirkung des Arzneimittels gewährleisten): Paracetamol und Ibuprofen. Ibuprofen gehört zur Gruppe der sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), die Schmerzen und Entzündungen lindern und Fieber senken. Paracetamol ist ein Schmerzmittel, das auf andere Weise als Ibuprofen wirkt, um Schmerzen und Fieber zu lindern.

Wozu wird Synocam verwendet?

Synocam ist angezeigt zur vorübergehenden Linderung von leichten bis mittelstarken Schmerzen wie: Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsschmerzen, Muskel- und Rheumaschmerzen, Erkältungs- und Grippesymptome, leichte arthritische Schmerzen, Halsschmerzen und Fieber.

Welche Gegenanzeigen gibt es für Synocam?

Nehmen Sie Synocam nicht ein, wenn Sie bereits ein anderes paracetamolhaltiges Arzneimittel einnehmen, wenn Sie Ibuprofen, hohe Dosen von Acetylsalicylsäure (über 75 mg pro Tag) oder andere NSAIDs, einschließlich spezifischer Cyclooxygenase-2-Hemmer (COX-2), einnehmen.

Synocam wird nicht empfohlen bei Patienten mit einer Allergie gegen Ibuprofen, Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels, Acetylsalicylsäure oder andere NSAIDs, bei Patienten mit Geschwüren oder Blutungen im Magen oder Zwölffingerdarm (Dünndarm), Blutungsstörungen, Herz-, Leber- oder Nierenversagen und bei Patienten, die jünger als 18 Jahre sind.

Synocam kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben?

Nehmen Sie Synocam nicht zusammen mit: anderen paracetamolhaltigen Arzneimitteln, NSAIDs wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen.

Besondere Vorsicht ist bei einigen Arzneimitteln geboten, da sie mit Synocam in Wechselwirkung treten können, z. B.: Kortikosteroidtabletten, Antibiotika, Antiemetika, Antikoagulanzien, Kardiotonika, die hohe Cholesterinwerte senken, Diuretika, Antihypertensiva.

Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems, bei Manie oder Depression, Mifepriston (zum Schwangerschaftsabbruch), HIV-Behandlung können ebenfalls Wechselwirkungen mit Synocam zeigen.

Synocam kann während der Schwangerschaft, Stillzeit oder Fruchtbarkeit eingenommen werden?

Nehmen Sie Synocam nicht in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft ein, da es das ungeborene Kind schädigen oder Probleme bei der Geburt verursachen kann. Es wird nicht empfohlen, Synocam während der ersten 6 Monate der Schwangerschaft einzunehmen, es sei denn, es ist absolut notwendig und wird von Ihrem Arzt empfohlen.

Es wurde festgestellt, dass Ibuprofen und seine Metaboliten in geringen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden werden. Es kann daher während der Stillzeit verabreicht werden, wenn es über einen kurzen Zeitraum und in der empfohlenen Dosis angewendet wird.

Synocam kann den Eintritt einer Schwangerschaft erschweren, da Ibuprofen zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die die Fruchtbarkeit bei Frauen beeinträchtigen können. Dieser Effekt ist jedoch nach Absetzen des Arzneimittels reversibel.

Synocam kann die Fähigkeit zum Führen von Fahrzeugen und zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen?

Synocam kann Konzentrationsstörungen, Schwindel und Schläfrigkeit hervorrufen. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome verspüren, dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Maschinen bedienen.

Wie ist Synocam einzunehmen?

Es ist nicht ratsam, Synocam länger als 3 Tage einzunehmen.

Bei Erwachsenen: Empfohlene Dosis: 1 Tablette mit Wasser und Nahrung, bis zu 3-mal täglich. Zwischen den Einnahmezeitpunkten sollte ein Abstand von mindestens 6 Stunden eingehalten werden. Maximal 2 Tabletten können bis zu dreimal täglich eingenommen werden, nicht mehr als 6 Tabletten in einem 24-Stunden-Intervall (entspricht 1200 mg Ibuprofen und 3000 mg Paracetamol pro Tag).

Was passiert bei Überdosierung von Synocam?

Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche und Schwindel, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Blut im Urin, Kältegefühl und Atemprobleme berichtet. Im Falle einer Überdosierung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, auch wenn Sie keine anderen Symptome haben, da die Gefahr einer schweren verzögerten Leberschädigung besteht.

Welche Nebenwirkungen können während der Behandlung mit Synocam auftreten?

Setzen Sie das Arzneimittel ab, wenn Sie: Sodbrennen, Verdauungsstörungen, Anzeichen von Darmblutungen (starke Magenschmerzen, Erbrechen von Blut oder Flüssigkeit im Kaffeesatz, pechschwarzer Stuhl, blutiger Stuhl), Anzeichen einer Entzündung der Hirnhaut, wie: Kopfschmerzen, Nackensteife, Übelkeit oder Erbrechen, Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (Schwellung von Gesicht, Zunge oder Rachen, Atembeschwerden oder Verschlimmerung von Asthma bronchiale), Fieber oder Orientierungslosigkeit, DRESS-Syndrom (vorübergehender Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und Zunahme der Eosinophilen), Pusteln.

Andere mögliche Nebenwirkungen: Erhöhte Leberenzymwerte, übermäßiges Schwitzen, Blähungen und Verstopfung, verminderte Anzahl roter Blutkörperchen oder erhöhte Thrombozytenzahl, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Juckreiz, Halsschmerzen, Mundgeschwüre, grippeähnliche Symptome, schwere Erschöpfung, unerklärliche Blutungen, Blutergüsse und Nasenbluten, Sehstörungen, Ohrensausen, Drehgefühl, Verwirrung, Depression, Halluzinationen, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, Herzversagen.

Medikamente wie Synocam können mit einem geringfügig erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt (""Myokardinfarkt"") oder Schlaganfall verbunden sein.

Eigenschaften

Kategorie Medikamente ohne Rezept (OTC), Entzündungshemmend und schmerzstillend, Kopfschmerzen, Menstruationsbeschwerden
Marke Dr. Reddys
Darreichungsform Filmtabletten
Code АТC 1 M01AE51

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb