Free delivery

Stadt auswählen

Land auswählen

  • Frankreich
  • Romania
  • Ukraine
  • Deutschland
  • Italia
  • Österreich

Iodina

Beschreibung Iodina

Die Informationen im Bereich Fragen und Antworten wurden vom Liki24.de-Team erstellt und basieren auf der offiziellen Broschüre des Herstellers.

Jod 100 mg/ml Hautlösung ist ein Breitspektrum-Desinfektionsmittel (bakterizid, fungizid, selektiv viruzid und antiprotozoal).

Wann ist Jod zu verwenden?

Jod wird verwendet für: die präoperative Desinfektion der Schleimhäute und Integumente; die Desinfektion der Integumente vor Injektionen, Transfusionen, Infusionen, Blutentnahmen, Punktionen, Biopsien; zur Asepsis oberflächlicher Wunden, einschließlich Verbrennungen der Integumente; als Adjuvans bei Pilz- und bakteriellen Infektionen der Schleimhäute und Integumente oder bei Läsionen, die für eine Superinfektion anfällig sind.

Jod sterilisiert die Integumente nicht, sondern reduziert nur vorübergehend die Anzahl der Mikroorganismen.

Welche Kontraindikationen hat Jod?

Die Hautlösung Jod 100 mg/ml darf nicht angewendet werden, wenn: Sie allergisch gegen Povidon, Jod oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind; eine Jodunverträglichkeit in der Vorgeschichte vorliegt; Schilddrüsenerkrankungen (Schilddrüsenüberfunktion, Schilddrüsenadenom) vorliegen; eine Dermatitis herpetiformis nach Duhring vorliegt; vor und nach einer Behandlung mit radioaktivem Jod (zur Vorbeugung einer Schilddrüsenüberfunktion); bei Neugeborenen und Säuglingen unter 6 Monaten (nur wenn unbedingt erforderlich, mit Überwachung der Schilddrüsenfunktion); wegen der Aufnahme von Jod durch die Haut sollte eine längere und wiederholte Verabreichung vermieden werden, die systemische Wirkungen verursachen kann; das Auftreten systemischer Wirkungen wird begünstigt durch: Anwendung der Lösung unter einem Okklusivverband, auf großen Flächen, auf Haut mit Läsionen (Verbrennungen), auf der Haut oder den Schleimhäuten von Neu- oder Frühgeborenen (je nach Okklusivwirkung der Windel und dem Verhältnis von Oberfläche zu Körpergewicht).

Jodpovidon kann die Jodaufnahme durch die Schilddrüse vermindern, was die Ergebnisse einiger Untersuchungen beeinträchtigen kann: Bestimmung des eiweißgebundenen Jods (Jodämie), Schilddrüsenszintigraphie, diagnostische Verfahren mit jodhaltigen Kontrastmitteln. Sie kann auch eine Behandlung mit radioaktivem Jod unmöglich machen. Nach Absetzen der Behandlung ist eine Beobachtungszeit von 1-4 Wochen erforderlich.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei wiederholter Anwendung auf Hautläsionen bei Patienten mit Niereninsuffizienz erforderlich, insbesondere bei Patienten mit großflächigen Verbrennungen.

Bei Kindern unter 30 Monaten sollte die Lösung, wenn eine Anwendung unbedingt erforderlich ist, kleinflächig aufgetragen und anschließend mit sterilem Wasser abgewaschen werden.

Bei Menschen mit empfindlicherer Haut können vorübergehende und seltene Hautreizungen auftreten. Daher ist vor der regelmäßigen Anwendung der Hautlösung ein Test erforderlich.

Kontakt mit den Augen sollte vermieden werden.

Bei Patienten mit latenten Schilddrüsenfunktionsstörungen (insbesondere bei älteren Menschen) sollte die Anwendung über einen Zeitraum von mehr als 14 Tagen oder auf Flächen, die größer als 10 % der Körperoberfläche sind, nur nach Abwägung des therapeutischen Nutzens/Risikos erfolgen. Diese Patienten werden nach Absetzen der Behandlung über einen Zeitraum von 3 Monaten engmaschig überwacht.

Povidonjod kann bei einigen Metallen Korrosion verursachen. Textilien und Kunststoffe sind gegen Povidon-Jod beständig. Jodflecken können aus Textilien durch Waschen mit Seife und warmem Wasser entfernt werden, bei hartnäckigen Flecken mit einer Ammoniak- oder Natriumthiosulfatlösung.

Kann Jod mit anderen Arzneimitteln interagieren?

Jod sollte in Kombination mit anderen Antiseptika auf der Basis von Silbersalzen oder Wasserstoffperoxid vermieden werden, da sich die therapeutische Wirkung gegenseitig verringert. Systemisch aufgenommenes Jod kann Wechselwirkungen haben mit: quecksilber- und lithiumhaltigen Arzneimitteln.

Povidon-Jod kann bei einigen diagnostischen Tests (z. B. Harz-Guaiacol- und Toluidin-Tests zur Bestimmung von Glucose und Hämoglobin in Urin und Stuhl) falsch-positive Ergebnisse hervorrufen.

Kann Jod in der Schwangerschaft oder Stillzeit verabreicht werden?

Das aufgenommene Jod kann die fetoplazentare Schranke überwinden, daher wird empfohlen, die Anwendung von Jod im ersten Trimester der Schwangerschaft zu vermeiden, und es ist für eine längere Anwendung im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft kontraindiziert.

Die Anwendung in der Nähe der Geburt oder eine längere Verabreichung des Arzneimittels führt zu einer erheblichen Jodaufnahme, was zu fetaler Toxizität führt: neonataler Kropf oder Hypothyreose.

Da absorbiertes Jod in die Muttermilch ausgeschieden wird, ist die Verabreichung von Jod während des Stillens kontraindiziert.

Wie wird Jod verwendet?

Jod wird als solches oder verdünnt angewendet, je nach betroffenem Gebiet und therapeutischer Indikation.

Als unverdünnte Lösung: zur Desinfektion der intakten Haut (präoperative Desinfektion von Schleimhäuten und Tegumenten; Desinfektion von Tegumenten vor Transfusionen, Injektionen, Infusionen, Punktionen, Blutentnahmen, Biopsien) wird die Lösung durch Tupfen aufgetragen und trocknen gelassen; zur Desinfektion von tegumentären Verbrennungen, oberflächlichen Wunden und bei Hautinfektionen wird die Lösung 3-4 mal täglich durch Tupfen aufgetragen.

Zur Händedesinfektion 3 ml Lösung auftragen und 30 Sekunden einwirken lassen. Dieser Vorgang wird 2 Mal durchgeführt.

Für die chirurgische Händedesinfektion 5 ml Lösung auftragen und 5 Minuten einwirken lassen. Diesen Vorgang 2 Mal durchführen.

Als verdünnte Lösung: Feuchte Kompressen, Verdünnung 1:5 oder1:10 (50 ml/100 ml oder 5 ml/100 ml); Vaginal- oder urologische Waschungen 1:25 (4 ml/100 ml); Postoperative oder chronische Wundwaschungen 1:2 oder 1:20 (50 ml oder 5 ml/100 ml); Postoperative Mundwaschungen 1:10 (10 ml/100 ml).

Die Verdünnung sollte nur vor der Anwendung mit Kochsalzlösung oder gereinigtem Wasser erfolgen.

Welche Nebenwirkungen kann Jod verursachen?

Dieses Produkt ist im Allgemeinen gut verträglich.

Jod kann Störungen der Haut und des Unterhautgewebes hervorrufen: seltene Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut (Rötung der Haut, Juckreiz, Blasenbildung usw.).

Störungen des Hormonsystems: Schilddrüsenfunktionsstörungen (insbesondere bei Säuglingen, Frühgeborenen und Patienten mit großflächigen Verbrennungen).

Ernährungs- und Stoffwechselstörungen: Störungen der Serumosmolarität oder des Elektrolytgleichgewichts in Verbindung mit metabolischer Azidose oder Nierenversagen.

Störungen des Immunsystems: generalisierte akute allergische Reaktionen wie Kurzatmigkeit (anaphylaktische Reaktionen) und/oder niedriger Blutdruck.

Eigenschaften

Kategorie Medikamente ohne Rezept (OTC), Dermatologische Erkrankungen, Antiseptika (OTC), Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, Hormonsystem
Marke FarmaClass, Tis Farmaceutic, Trace Minerals
Darreichungsform Flüssig, Kapsel, Lösung

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt
Zum Warenkorb